Die Untersuchung befasst sich mit der komplexen Gemengelage und den vielfältigen (Grund-) Rechtsproblemen, die Verbote der religiösen Gesichtsverschleierung und ihre changierenden Begründungen aufwerfen. Sie beleuchtet Entstehung, Wirkung und Konzeptionierung der allgemein formulierten Verbote der Gesichtsverschleierung im öffentlichen Raum in Frankreich und weiteren europäischen Ländern und misst sie an den Gewährleistungen der EMRK. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Arbeit einem überindividuellen Verständnis der Geschlechtergleichheit als möglichem Rechtfertigungsgrund sowie dem Problem der bislang fehlenden Klarheit in Bezug auf die im Rahmen der Gesetzgebungsverfahren entwickelte rechtliche Argumentation um das »gesellschaftliche Zusammenleben« als Wert einer offenen Gesellschaft.
Ann-Kathrin Schaube studied law in Berlin and Copenhagen. She completed her legal clerkship at the Berlin Court of Appeal. During her doctoral studies, she worked as a research assistant. She currently works as a judge in Berlin.
Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die vermeintlich schlüssigen Konzeptionierungen letztlich einen unzulässigen Schutz von Mehrheitsinteressen zulasten der Grundrechte von einzelnen darstellen.
Ann-Kathrin Schaube studied law in Berlin and Copenhagen. She completed her legal clerkship at the Berlin Court of Appeal. During her doctoral studies, she worked as a research assistant. She currently works as a judge in Berlin.
Titel
Allgemeine Gesichtsverschleierungsverbote in Frankreich und Europa.
Untertitel
Eine vlkerrechtsdogmatische und rechtspolitische Untersuchung unter Bercksichtigung der EGMR-Rechtsprechung und der Mindestanforderungen an das gesellschaftliche Zusammenleben.
Autor
EAN
9783428589678
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
06.12.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.21 MB
Anzahl Seiten
308
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.