Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs, die im Unterricht in der Vergangenheit angewendet wurden und heute angewendet werden, erläutern und auf die Entwicklung dieser Methoden im Laufe der Jahre eingehen. Des Weiteren möchte ich auf die Methodenforschung aus dem Ausland (gezeigt am Beispiel Australien) eingehen, da die Methoden und die Einstellungen der Lehrer hier sehr interessant sind. Außerdem ist der Unterricht im Land Australien in Bezug auf den Schriftspracherwerb sehr ähnlich zu dem Unterricht, den ich selber als kleines Kind in England erleben durfte. Das Lesen und Schreibenlernen ist nämlich weitaus mehr als nur der bloße Erwerb einer Technik. Das Ziel des Ganzen ist im Prinzip die eigenen Gedanken schriftlich festzuhalten und die Gedanken anderer aus Geschriebenen entnehmen zu können. Was Kinder auf dem Weg dorthin alles lernen müssen, ist äußerst kompliziert und es wurden schon zahlreiche Methoden entwickelt und ausprobiert, um Schülern das Lesen möglichst gut und auch schnell beizubringen. Schon immer machen sich Pädagogen Gedanken darüber, welche Methode die wirklich geeignete ist. Es stellt sich also einem Lehrer in Bezug auf das Lehren der Schrift natürlich die Frage nach dem "Wie?"



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs, die im Unterricht in der Vergangenheit angewendet wurden und heute angewendet werden, erläutern und auf die Entwicklung dieser Methoden im Laufe der Jahre eingehen. Des Weiteren möchte ich auf die Methodenforschung aus dem Ausland (gezeigt am Beispiel Australien) eingehen, da die Methoden und die Einstellungen der Lehrer hier sehr interessant sind. Außerdem ist der Unterricht im Land Australien in Bezug auf den Schriftspracherwerb sehr ähnlich zu dem Unterricht, den ich selber als kleines Kind in England erleben durfte. Das Lesen und Schreibenlernen ist nämlich weitaus mehr als nur der bloße Erwerb einer Technik. Das Ziel des Ganzen ist im Prinzip die eigenen Gedanken schriftlich festzuhalten und die Gedanken anderer aus Geschriebenen entnehmen zu können. Was Kinder auf dem Weg dorthin alles lernen müssen, ist äußerst kompliziert und es wurden schon zahlreiche Methoden entwickelt und ausprobiert, um Schülern das Lesen möglichst gut und auch schnell beizubringen. Schon immer machen sich Pädagogen Gedanken darüber, welche Methode die wirklich geeignete ist. Es stellt sich also einem Lehrer in Bezug auf das Lehren der Schrift natürlich die Frage nach dem "Wie?"



Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs, die im Unterricht in der Vergangenheit angewendet wurden und heute angewendet werden, erläutern und auf die Entwicklung dieser Methoden im Laufe der Jahre eingehen. Des Weiteren möchte ich auf die Methodenforschung aus dem Ausland (gezeigt am Beispiel Australien) eingehen, da die Methoden und die Einstellungen der Lehrer hier sehr interessant sind. Außerdem ist der Unterricht im Land Australien in Bezug auf den Schriftspracherwerb sehr ähnlich zu dem Unterricht, den ich selber als kleines Kind in England erleben durfte. Das Lesen und Schreibenlernen ist nämlich weitaus mehr als nur der bloße Erwerb einer Technik. Das Ziel des Ganzen ist im Prinzip die eigenen Gedanken schriftlich festzuhalten und die Gedanken anderer aus Geschriebenen entnehmen zu können. Was Kinder auf dem Weg dorthin alles lernen müssen, ist äußerst kompliziert und es wurden schon zahlreiche Methoden entwickelt und ausprobiert, um Schülern das Lesen möglichst gut und auch schnell beizubringen. Schon immer machen sich Pädagogen Gedanken darüber, welche Methode die wirklich geeignete ist. Es stellt sich also einem Lehrer in Bezug auf das Lehren der Schrift natürlich die Frage nach dem Wie?
Titel
Zur Methodik des Schriftspracherwerbs
EAN
9783668857230
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.12.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.47 MB
Anzahl Seiten
11