Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Sehr ausführlicher Unterrichtsbesuch zu dem Drama "Der Besuch der alten Dame", der die Dialoge Ills mit dem Polizisten und Bürgermeister durch produktive Methoden fokussiert. Thema des Unterrichtsvorhabens: Die alte Dame verbreitet Freude und Schrecken. Analyse und Interpretation von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" mittels handlungsorientierter Methoden und analytischer Verfahren. Thema der Unterrichtsstunde: Die diskrepanten Botschaften der Güllener Repräsentanten anhand des Gesprächs mit dem Polizisten und dem Bürgermeister im szenischen Vortrag. Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren arbeitsteilig die beiden Dialoge zwischen Ill mit dem Bürgermeister und Ill mit dem Polizisten mittels des Verfahrens der inneren Stimme und bewerten die dialogischen Ausführungen der Funktionäre als widersprüchlich, indem die Lernenden darstellen, dass sie diskrepante Botschaften senden. Sie beteuern beispielsweise, dass keiner die Absicht habe Ill zu töten (verbal), während sie ein Gewehr besitzen (nonverbal) und fassen diese Erkenntnisse in Sprechaktverben zusammen.

Titel
Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch. Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
Untertitel
Die Dialoge zwischen Ill, Polizist und Brgermeister
EAN
9783346102362
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.01.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.61 MB
Anzahl Seiten
17