Religionspolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland seit jeher Gegenstand parteipolitischer Diskurse. Bereits die Entstehung des religionsrechtlichen Systems, das als Kooperationsmodell bezeichnet wird, war von langwierigen Auseinandersetzungen zwischen den Parteien im Parlamentarischen Rat bestimmt. Angesichts der Tatsache, dass das Kooperationsmodell vor mehr als 60 Jahren etabliert wurde und sich seit dieser Zeit die religiös-weltanschauliche Situation in der Bundesrepublik grundlegend geändert hat, stellt sich die Frage, welche Bedeutung Religionspolitik für die Parteien als Element programmatischer Differenzierung und als Faktor politischer Auseinandersetzungen hat. Die vorliegende Studie untersucht und vergleicht das Verständnis der Parteien von Religionspolitik im inhaltlich-programmatischen Bereich auf Bundesebene und, weil im föderalen System der Bundesrepublik die religionspolitischen Entscheidungskompetenzen zum größten Teil bei den Länder liegen, im gesetzgeberischen Bereich auf Landesebene.

Titel
Parteien und Religionspolitik im Kooperationsmodell der Bundesrepublik Deutschland
EAN
9783831670802
ISBN
978-3-8316-7080-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
04.12.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.98 MB
Anzahl Seiten
350
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch