Gräber stellen eine der wichtigsten archäologischen Quellen dar, da sich in der Art und Weise von Bestattungen insbesondere Glaubensvorstellungen und Gesellschaftsstrukturen widerspiegeln. In dieser Arbeit sollen bronzezeitliche Königsbestattungen aus dem levantinischen Raum verglichen werden, der im betrachteten Zeitraum aus politischer und nicht zuletzt auch kultureller Sicht ein recht uneinheitliches, durch einzelne Stadtstaaten geprägtes Bild liefert. Durch eine Gegenüberstellung zweier Fallbeispiele, der bereits seit langem bekannten Gräber von Byblos und der vor nicht allzu langer Zeit entdeckten Königsgruft von Qatna gilt es, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, sowie mögliche Veränderungen und Entwicklungen von Bestattungssitten herauszuarbeiten.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gräber stellen eine der wichtigsten archäologischen Quellen dar, da sich in der Art und Weise von Bestattungen insbesondere Glaubensvorstellungen und Gesellschaftsstrukturen widerspiegeln. In dieser Arbeit sollen bronzezeitliche Königsbestattungen aus dem levantinischen Raum verglichen werden, der im betrachteten Zeitraum aus politischer und nicht zuletzt auch kultureller Sicht ein recht uneinheitliches, durch einzelne Stadtstaaten geprägtes Bild liefert. Durch eine Gegenüberstellung zweier Fallbeispiele, der bereits seit langem bekannten Gräber von Byblos und der vor nicht allzu langer Zeit entdeckten Königsgruft von Qatna gilt es, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, sowie mögliche Veränderungen und Entwicklungen von Bestattungssitten herauszuarbeiten.

Titel
Die Königsgräber von Byblos und Qatna im Vergleich
EAN
9783640810994
ISBN
978-3-640-81099-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
26.01.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
18.53 MB
Anzahl Seiten
51
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch