Pflegeforschung ist für eine professionelle, sichere und qualitativ hochwertige Pflege unverzichtbar. Dabei spielen forschungsethische Fragen eine zentrale Rolle. Forschende in der Pflege und daran beteiligte Pflegefachpersonen müssen forschungsethische Anforderungen vorausschauend und fortlaufend reflektieren und ethische Standards einhalten. Forschungsethik ermöglicht es, die Verantwortung der Forschenden mit den unterschiedlichen Vulnerabilitäten der Forschungsteilnehmenden in Einklang zu bringen und die Würde und Rechte der beteiligten Personen zu schützen. Das Buch bietet eine Einführung in die Methoden und Strukturen der Forschungsethik.



(Historische) Hintergründe zur Entwicklung der Forschungsethik in der Pflegeforschung Begriffsklärung der Forschungsethik sowie eine Auswahl wichtiger Prämissen, Frage- und Problemstellungen Forderungen, die sich an Forschende in der Pflege stellen Zusatzmaterial im Browser oder in der SN More Media App ansehen

Autorentext

Anna-Henrikje Seidlein (Universitätsmedizin Greifswald), Annette Riedel und Karen Klotz (Hochschule Esslingen) sind Pflegefachpersonen und Pflegewissenschaftlerinnen mit dem Arbeitsschwerpunkt ethischer Fragen in der Pflege.



Inhalt

Einleitung.- Begriff und Definition der Forschungsethik.- Eckpunkte der Forschungsethik in der Pflegeforschung in Deutschland.- Forschungsethische Prämissen und Voraussetzungen im Rahmen der Pflegeforschung.- Ethikkommissionen und Ethikantragstellung.

Titel
Forschungsethik in der Pflegeforschung
Untertitel
Grundlagen für eine verantwortungsvolle Praxis
EAN
9783662708231
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
28.03.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
46
Lesemotiv