Europeanization has had a formative influence on the development of the German legal system. In this study, the author analyzes the changes in academia and legal education as well as in the three branches of government both historically and empirically and systematizes the impact mechanisms. As a result, a picture of Europeanized German law appears.

Das europäische Gemeinschaftsrecht hat das bundesrepublikanische Recht von Beginn an maßgeblich mitgeprägt. Die Europäisierung ist neben Konstitutionalisierung und Internationalisierung der dritte zentrale Entwicklungsstrang der deutschen Rechtsentwicklung. Anna Katharina Mangold zeichnet die Entwicklung des Gemeinschaftsrechts und seines Einflusses auf die deutsche Rechtsordnung im historischen Verlauf nach. Die Europäisierung erfasst alle Bereiche der deutsche Rechtsordnung: Rechtswissenschaft, Juristenausbildung, Legislative, Exekutive und Judikative. Mithilfe empirischer Methoden wird die Europäisierung dieser verschiedenen Bereiche objektiv dargestellt.
Die historisch-empirische Sicht auf die Europäisierung erlaubt eine neue Systematisierung der Einwirkungsmechanismen in Umsetzungsrecht, föderales Durchsetzungsrecht und ungesteuerte Anpassungsprozesse. Zugleich zeichnet die Arbeit ein Bild des europäisierten deutschen Rechts.

Autorentext
ist Professorin für Europarecht an der Europa-Universität Flensburg.
Titel
Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht
Untertitel
Die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht
EAN
9783161517549
ISBN
978-3-16-151754-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.29 MB
Anzahl Seiten
608
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv