Die Entwicklung von Flexibilität beim Rechnen gilt seit vielen Jahren als zentrales Ziel des Arithmetikunterrichts der Grundschule. Dennoch belegen die Ergebnisse empirischer Studien zu Vorgehensweisen von Kindern, dass viele Schüler*innen einen Hauptrechenweg bevorzugen und selten flexibel agieren. Flexibilität scheint sich also nicht automatisch zu entwickeln, sondern muss gezielt gefördert werden. Aufbauend auf Ergebnissen anderer Studien wurde für die vorliegende Untersuchung eine Unterrichtskonzeption zur kontinuierlichen Förderung von Flexibilität vom ersten bis zum vierten Schuljahr entwickelt und umgesetzt. Im Rahmen dieser längsschnittlichen Studie wurden die Vorgehensweisen der Schüler*innen beim Addieren und Subtrahieren sieben Mal im Projektzeitraum in leitfadengestützten Einzelinterviews erfasst, um anhand qualitativer Inhaltsanalyse mit darauf folgender Fallkontrastierung und Typenbildung charakteristische Entwicklungen im Grundschulverlauf rekonstruieren zu können. Alszentrales Ergebnis wird eine Typologie zur Einordnung der Vorgehensweisen beim Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben vorgestellt, anhand derer Fort- und Rückschritte im Entwicklungsverlauf dokumentiert werden können.
Autorentext
Inhalt
Autorentext
Anna Körner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung von mathematischen Denkprozessen von Kindern im Vor- und Grundschulalter.
Inhalt
Theoretischer und empirischer Rahmen.- Untersuchung zur Förderung und Entwicklung von Flexibilität/Adaptivität.- Fazit.
Titel
Flexibles Rechnen im Grundschulverlauf
Untertitel
Eine Längsschnittstudie zur Förderung und Entwicklung flexibler Vorgehensweisen beim Addieren und Subtrahieren
Autor
EAN
9783658440572
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.05.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
279
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.