Es war einmal eine Stadt, deren Bewohner schworen, sie sei die schönste der Welt und in ihr wurden Dinge passieren, von denen andere Städte nur träumen könnten. Genau in dieser Stadt, am ehemaligen Revolutionärsplatz Nummer eins, wohnt der verkruppelte, in einem Kinderheim aufgewachsene Musiker Aleksi Adamiani, dessen Nachname schlicht "Mensch" bedeutet. Auch wenn das Schicksal ihm ein sehr schweres Leben beschieden hatte, lächelte es ihm auch zu und schenkte ihm das treue Akkordeon "Raviata", seine zwei engsten Freunde Kotiko und Data, die heimlich in ihn verliebte Tamriko und ein vermeintliches Enkelkind: Sinka Adamiani Sinka Mensch. Verschrobene, warmherzige, eigentumliche und vom Leben gezeichnete Charaktere es ist ihre bittersuße Geschichte, die Anna Kordsaia-Samadaschwili in ihrem neuen Roman erzählt. Sie alle nehmen ihr zumeist sehr hartes Schicksal an, und viele von ihnen werden an ihm scheitern, aber nicht, ohne ihm zuvor ihren Anteil am Gluck abzutrotzen und die hellen Momente des Lebens zu feiern. In den wundersamen, auf den ersten Blick unglaublichen Begebenheiten, die Kordsaia-Samadaschwili zu einem Märchen verwebt, sind Erdachtes und Wahres untrennbar miteinander verknupft. In ihnen spiegeln sich die Geschichten der Stadt Tbilissi in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, das alltägliche Leben genauso wie die großen Tragödien, gluckliche Fugungen und schwarze Tage, alles, was das Menschsein ausmacht. "Anna Kordsaia schuttelt Anekdoten aus den Ärmeln ihrer weit geschnittenen Kleidung wie nichts. Tbilissi ist der Stoff, aus dem ihre Bucher gemacht sind. Dabei schreibt sie nicht nostalgisch, sondern schnell und pointiert, nah dran an den Menschen. Das flirrende Milieu ihrer Texte ist die Bohème, deren Liebling Tbilissi seit uber hundert Jahren ist." (JUDITH LEISTER, NZZ)

Autorentext
Anna Kordsaia-Samadaschwili, geboren 1968, zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen georgischen Autorinnen. Sie lebt und arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Kulturjournalistin in Tbilissi und erhielt zahlreiche georgische Literaturpreise. Als Übersetzerin aus dem Deutschen ins Georgische, z. B. Ingeborg Bachmann, Rainald Goetz, Erich Maria Remarque, Bertolt Brecht u. a., wurde sie fur ihre Übersetzung von Elfriede Jelineks Liebhaberinnen vom Goethe-Institut Tbilissi ausgezeichnet. Anna Kordsaia-Samadaschwili lehrt an der Ilia State University in Tbilissi Literatur und Kreatives Schreiben. Zuletzt auf Deutsch erschienen ihre Romane "Kinder von Schuschanik" (2018) und "Wer hat die Tschaika getötet?" (2016).

Zusammenfassung
Es war einmal eine Stadt, deren Bewohner schworen, sie sei die schonste der Welt und in ihr wurden Dinge passieren, von denen andere Stadte nur traumen konnten. Genau in dieser Stadt, am ehemaligen Revolutionarsplatz Nummer eins, wohnt der verkruppelte, in einem Kinderheim aufgewachsene Musiker Aleksi Adamiani, dessen Nachname schlicht "e;Mensch"e; bedeutet. Auch wenn das Schicksal ihm ein sehr schweres Leben beschieden hatte, lachelte es ihm auch zu und schenkte ihm das treue Akkordeon "e;Raviata"e;, seine zwei engsten Freunde Kotiko und Data, die heimlich in ihn verliebte Tamriko und ein vermeintliches Enkelkind: Sinka Adamiani - Sinka Mensch. Verschrobene, warmherzige, eigentumliche und vom Leben gezeichnete Charaktere - es ist ihre bittersue Geschichte, die Anna Kordsaia-Samadaschwili in ihrem neuen Roman erzahlt. Sie alle nehmen ihr zumeist sehr hartes Schicksal an, und viele von ihnen werden an ihm scheitern, aber nicht, ohne ihm zuvor ihren Anteil am Gluck abzutrotzen und die hellen Momente des Lebens zu feiern. In den wundersamen, auf den ersten Blick unglaublichen Begebenheiten, die Kordsaia-Samadaschwili zu einem Marchen verwebt,sind Erdachtes und Wahres untrennbar miteinander verknuI pft. In ihnen spiegeln sich die Geschichten der Stadt Tbilissi in der zweiten Hlfte des zwanzigsten Jahrhunderts, das alltgliche Leben genauso wie die groen Tragdien, gluI ckliche FuI gungen und schwarze Tage, alles, was das Menschsein ausmacht. "e;Anna Kordsaia schuI ttelt Anekdoten aus den rmeln ihrer weit geschnittenen Kleidung wie nichts. Tbilissi ist der Stoff, aus dem ihre BuI cher gemacht sind. Dabei schreibt sie nicht nostalgisch, sondern schnell und pointiert, nah dran an den Menschen. Das flirrende Milieu ihrer Texte ist die Bohme, deren Liebling Tbilissi seit uI ber hundert Jahren ist."e; (JUDITH LEISTER, NZZ)
Titel
Sinka Mensch
Übersetzer
EAN
9783627022853
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
05.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.47 MB
Anzahl Seiten
176
Lesemotiv