Vor dem Hintergrund zunehmender Proteste gegen Großprojekte und einer von einigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien postulierten Industriefeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung untersucht Anna-Lena Schönauer, welche Einstellung und Akzeptanz zur Industrie und zu industriellen Großanlagen tatsächlich vorherrschen. Ihre empirischen Ergebnisse belegen eine vornehmlich positive Wahrnehmung der Industrie und der wirtschaftlichen Bedeutung des industriellen Sektors in Deutschland. Ebenso kann sie aufzuzeigen, dass die Ablehnung von Großprojekten kein spezifisches Charakteristikum industrieller Großanlagen darstellt, wenngleich Großprojekte vor der eigenen Haustür zumeist auf wenig Akzeptanz stoßen.



Eine sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Anna-Lena Schönauer ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Sozialforschung.



Inhalt
Industrie- und Technikakzeptanz in Deutschland.- Konzeptionalisierung der Einstellung zur Industrie.- Industrie im Spiegel der medialen Berichterstattung.- Wahrnehmung der Industrie in der Bevölkerung.- Industriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit?.
Titel
Industriefeindlichkeit in Deutschland
Untertitel
Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
EAN
9783658145262
ISBN
978-3-658-14526-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.07.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
281
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv