Mittagessen in der Schule ist auch Schule. So lautet das Fazit dieser kamera-ethnographischen Untersuchung von Anna Schütz. zum ganztagsschulischen Mittagessen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Vor allem die Dominanz schulischer Handlungs- und Interaktionsmuster und die Formalisierung des vermeintlich familiären Settings wird durch die Beschreibung der konkreten Praxis gemeinsamer Mahlzeiten an Schulen und den Vergleich unterschiedlicher Mittagessenssettings deutlich. Hier zeigt sich neben Spielräumen für peerkulturelle Praktiken eine Tendenz der Transformation schulischer Möglichkeitsräume und Verortungsmöglichkeiten für die AkteurInnen im Zuge der Integration neuer Angebote und Settings durch die Einführung ganztagsschulischer Bildung und Betreuung.
Anna Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Unterrichts- und Schulentwicklung.
Sozialwissenschaftliche Studie
Autorentext
Anna Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Unterrichts- und Schulentwicklung.
Inhalt
Schulentwicklung und Transformation schulischer Praktiken.- Peerkultur und Schule.- Verortungsmöglichkeiten in nicht-unterrichtlichen Settings.- Kamera-Ethnographie.
Anna Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Unterrichts- und Schulentwicklung.
Sozialwissenschaftliche Studie
Autorentext
Anna Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Unterrichts- und Schulentwicklung.
Inhalt
Schulentwicklung und Transformation schulischer Praktiken.- Peerkultur und Schule.- Verortungsmöglichkeiten in nicht-unterrichtlichen Settings.- Kamera-Ethnographie.
Titel
Schulkultur und Tischgemeinschaft
Untertitel
Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen
Autor
EAN
9783658093815
ISBN
978-3-658-09381-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.