Die Arbeit verbindet Ödön von Horváths Spätwerk mit Grundfragen aus der antiken Ethik Platons und der Moralphilosophie Immanuel Kants. Dabei interessiert sie sich maßgeblich für Fragen der Wertebildung des Individuums und seiner ambivalenten Verortung im Spannungsfeld von Freiheit und Determination innerhalb des kleinbürgerlichen Gesellschaftsmilieus Horváths. Zudem beleuchtet sie die Kennzeichen moralischer Motive und Motivationen im Menschen und befasst sich mit den Merkmalen der schlechthin guten Tat.

Zusammenfassung
Die Arbeit verbindet Odon von Horvaths Spatwerk mit Grundfragen aus der antiken Ethik Platons und der Moralphilosophie Immanuel Kants. Dabei interessiert sie sich mageblich fur Fragen der Wertebildung des Individuums und seiner ambivalenten Verortung im Spannungsfeld von Freiheit und Determination innerhalb des kleinburgerlichen Gesellschaftsmilieus Horvaths. Zudem beleuchtet sie die Kennzeichen moralischer Motive und Motivationen im Menschen und befasst sich mit den Merkmalen der schlechthin guten Tat.
Titel
Die ethischen Aspekte im Schreiben Ödön von Horváths
EAN
9783828869882
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
16.07.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.76 MB
Anzahl Seiten
244
Lesemotiv