Lebendige Praxis, theoretisch fundiert Konkurrenzlos umfassend und anwendungsgerecht Anschaulich durch Patientenbeispiele und Fallgeschichten Testverfahren, Behandlungsmethoden, Praxisanleitungen Didaktisch klar strukturiert, übersichtlich Ein absolutes Muß für interessierte Therapeuten, Pädagogen und Psychologen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
o Neu in der deutschsprachigen Fachliteratur o Konkurrenzlos umfassend und anwendungsgerecht o Fundiert in Theorie und Praxis Die von der amerikanischen Ergotherapeutin Jean Ayres entwickelte Sensorische Integrationstherapie wird seit Jahrzehnten erfolgreich zur Behandlung unterschiedlichster neurologischer Entwicklungsstörungen eingesetzt. An diese Therapiemodelle knüpft das neue Grundlagenwerk der SI an. Frühere Mitarbeiter und Nachfolger von Jean Ayres vermitteln hier in einzigartiger Vollständigkeit Grundlagen, Methodik und praktische Umsetzung der SI. - Verstehen, einordnen, anwenden: Verständlich werden die theoretischen Zusammenhänge zwischen Verhaltensstörung und sensorischer Verarbeitung im ZNS und ihre praktische Bedeutung für die Therapie dargestellt. - Kompetente Autoren liefern Ihnen damit das nötige Expertenwissen, um die Theorie der SI und daran orientierte Behandlungsmethoden souverän in Ihrer Arbeit anzuwenden. - Sie erhalten alle Arbeitshilfen, die Ihnen die Umsetzung leicht machen: Klare Didaktik, übersichtlicher Aufbau, anschauliche Patientenbeispiele, Testverfahren, Behandlungsmethoden und Praxis-Anleitungen. => Dieses Aufbauwissen ist die ideale Ergänzung zur Einführung von Jean Ayres "Bausteine der kindlichen Entwicklung" (Springer, 3. Aufl. 1998, 49,90 DM, ISBN 3-540-63741-9)
Inhalt
1 Einführung in die Theorie der Sensorischen Integration.- 2 Beziehungen zwischen Bewußtsein, Gehirn und Körper.- 3 Spieltheorie und sensorische Integration.- 4 Defizite der vestibulär-propriozeptiven Verarbeitung, der bilateralen Integration und des Sequenzierens.- 5 Verarbeitung taktiler Sinneseindrücke und sensorische Defensivität.- 6 Somatodyspraxie.- 7 Hemisphärenspezialisierung.- 8 Sensorische Integrations- und Praxietests.- 9 Der Interpretationsprozeß.- 10 Umsetzung der Theorie in direkte Behandlung eine Kunst und Wissenschaft zugleich.- 11 Beratung im Kontext der Sensorischen Integrationstheorie.- 12 Der Behandlungsprozeß: Planung und Durchführung.- 13 Theorie und Praxis der Sensorischen Integration in Verbindung mit anderen Behandlungsansätzen.