In her book "Incarnation and Creation", Anne Käfer investigates the relationship between incarnation of God and His creation as the three theologians Luther, Schleiermacher and Karl Barth described it. Anne Käfer's comparison shows that this topic is of key significance for numerous theological problems. The respective understanding of the love of God and his freedom is contingent on the understanding of incarnation. The interpretation of incarnation is bound to certain convictions concerning the essence of man, his wickedness and his freedom.



Autorentext

Anne Käfer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.



Klappentext

In ihrem Buch "Inkarnation und Schöpfung" untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der die Autoren Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen fassen, sind gebunden an bestimmte anthropologische Überzeugungen. Die Anthropologie und vor allem die jeweilige Sündenlehre der drei protestantischen Klassiker sind in der Interpretation von Anne Käfer entscheidend für ihre Verhältnisbestimmung von Menschwerdung und (Menschen-)Schöpfung Gottes. Insbesondere an der unterschiedlichen Beschreibung von Sünde und menschlicher Freiheit im Gegenüber zum dreieinigen Gott wird die grundsätzliche Differenz zwischen der lutherischen Position und den beiden reformierten Positionen deutlich, die das Thema Inkarnation und Schöpfung prägt.

Titel
Inkarnation und Schöpfung
Untertitel
Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth
EAN
9783110226348
ISBN
978-3-11-022634-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
23.02.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
388
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv