Aufgrund der zunehmenden Migrationsbewegungen sind die Sprachmittlung an den Schulen und ein sprachbewusster Fachunterricht wichtiger denn je. Dieser Band erläutert die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und erklärt Konzepte wie Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Weitere Kapitel gehen auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen ein, auf die Stellung von Deutsch als Zweitsprache im Schulsystem sowie auf Sprachstandserhebungen und Sprachförderung im Elementarbereich. Erläuterungen zu Deutsch aus kontrastiver Perspektive schließen den Band ab. - Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen und Abbildungen.



Einführung in alle Aspekte des Deutschen als Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Migration und Mehrsprachigkeit Zentrales Thema für alle Lehrer/innen in mehrsprachigen Klassen In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen und Beispielen Für Studierende und Lehrende an Universitäten und PHs

Autorentext

Anne-Katharina Harr, Dr., ist akademische Rätin am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München.

Martina Liedke, Dr., ist Dozentin und wissenschaftliche Angestellte am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München.

Claudia Maria Riehl, Prof. Dr., ist Leiterin des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München.



Inhalt

1 Einleitung.- 2 Migration und Spracherwerb Grundlagen.- 3 Mehrsprachigkeit und Interkulturalität.- 4. Die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen.- 5. DaZ in der Schule / im Schulsystem.- 6 Deutsch aus kontrastiver Perspektive.- 7. Anhang

Titel
Deutsch als Zweitsprache
Untertitel
Migration Spracherwerb Unterricht
EAN
9783476055958
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.08.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
336
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv