Für die Printmedienunternehmen haben sich durch das Internet neue Geschäftsfelder eröffnet: Informationen werden sowohl für die Papier- als auch für die Onlineausgabe aufbereitet. Neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit Kunden und Produktionspartnern entstehen. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über die neuen Produkte und Prozesse und wird systematisch durch die Begriffsvielfalt geführt; zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Anwendungen wie Online-Editiersysteme, webbasierte Projektmanagementtools oder Online-Tracking von Druckaufträgen. Das Thema wird aus zwei Blickwinkeln betrachtet: dem des Unternehmens, das E-Business zur Verbesserung der eigenen Prozesse nutzt, und dem des Printmediendienstleisters, der E-Business-Services für seine Kunden bereitstellt und im Produktionsprozess nutzt. Das Buch liefert Entscheidungshilfen, welche Anwendungen für betriebliche Fragestellungen den größtmöglichen Nutzen versprechen. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Entscheidungsträger.
Umfassender ?erblick ? Vernetzung in der Printmedienbranche: Prozessoptimierung im Unternehmen, neue Services f? Kunden, Entscheidungshilfe Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Frau Prof. Dr. Anne König lehrt Betriebswirtschaftslehre für die Druckindustrie und Verlage an der Technischen Fachhochschule Berlin. Nach einer Ausbildung zur Druckerin und dem Studium der Druckereitechnik arbeitete sie viele Jahre als Produktionsleiterin, bevor sie als Wissenschaftlerin im Fraunhofer-Institut Stuttgart die Wandlung der Druckindustrie zum Mediendienstleister in zahlreichen Forschungs- und Beratungsprozessen begleitete.
Inhalt
1 Neue Produkte und Dienstleistungen.- 1.1 Kernkompetenz Druck oder crossmedialer Dienstleister eine strategische Entscheidung.- 1.2 Internetprasenzen erstellen und pflegen.- 1.3 Datenbanken aufbauen, erweitern und Verfugbarkeit sicherstellen durch Media-Asset-Managernent-Systeme.- 1.4 Database Publishing aus Datenbanken heraus produzieren.- 1.5 Content-Management-Systeme auswahlen, einrichten und selbst nutzen.- 1.6 E-Commerce-Systeme integrieren.- 1.7 E-Learning-Anwendungen entwickeln.- 1.8 Qualitatssicherung als Dienstleistung.- 2 Prozesseffizienz durch kundenintegrierte Produktion.- 2.1 Standarddatenformate als Voraussetzung fur die vernetzte Produktion.- 2.2 Prozesseffizienz durch Selbstbedienung: der self-directed-customer.- 2.3 Prozesseffizienz in der Zusammenarbeit der Kunde als Co-Produzent.- 3 E-Business fuür Einkäufer.- 3.1 Beschaffungsprozesse beim Kunden und Potenziale des E-Procurement.- 3.2 Online-Marktpäitze der Verkauf öber Drucksachenvermittler.- 3.3 Angebots-und Auftragsverwaltungssysteme Effizienz im Einkauf.- 4 E-Business fur Druckereien.- 4.1 Marketing und Vertrieb.- 4.2 Beschaffung.- 5 Nachwort.- 6 Glossar.