In den einzelnen Kapiteln wird die Stärkung der Employability aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum einen aus der Sicht des Einzelnen, indem er sich über seinen Purpose, seine individuelle Arbeits- und Leistungsfähigkeit sowie Stärken und Schwächen klar wird. Zum anderen richtet es sich an Führungskräfte und legt dar, welche neuen Führungsaufgaben und Kompetenzen mit der Stützung einer Employability verbunden sind. Zuletzt geht es um die gesamte Organisation und ihre Prozesse, Strukturen und Kulturen. Darüber hinaus werden auch politische Rahmenbedingungen sowie rechtliche Regelungen diskutiert. Checklisten dienen als Hilfestellung für die unternehmerische Praxis.
Beschäftigt sich mit Employability in Zusammenhang mit New-Work-Konzepten Die Arbeits- und Leistungsfähigkeit von Organisationen, Führungskräften, Teams sowie einzelnen Mitarbeitern gestalten Gibt Impulse für einen aktuellen Diskurs
Autorentext
Anne Rosken ist Professorin für BWL mit den Schwerpunkten Artificial Intelligence & Work, Health & Work, Human Resource Management und Leadership. Sie arbeitet als Expertin im Academic Network of European Disability Experts (ANED), an der Universität St. Gallen und an der Pacific Coast University for Workplace Health Sciences. Ferner ist sie im wissenschaftlichen Beirat von Fokus50 Plus in der Schweiz und Community Ambassador für digitale Transformation der EU Platform PSE der Europäischen Commission. Zuvor war sie Professorin an der Universität Hamburg und Programmdirektorin sowie Professorin an der Carinthia University of Applied Sciences. Anne Rosken zählt zu den fu hrenden Artificial Intelligence, Health & Work Experten. U berdies ist sie Unternehmensberaterin, Coach und Autorin.
Inhalt
Einleitung.- Begriffserklärung Employability und New Work.- Theoretische Grundlagen und Forschungsstand.- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- Vier-Tage-Woche.- Hybrides Arbeiten und Homeoffice.- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt.- Bedeutung von Kommunikation in der Führung.- Employability / Arbeits- und Leistungsfähigkeit stärken.- Neue Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften.- Zusammenfassung und Empfehlungen.