Der Ratgeber informiert über die Möglichkeiten der Selbsthilfe bei einer Blut-Spritzen-Verletzungsphobie.
Menschen die unter einer Blut-Spritzen-Verletzungsphobie leiden haben extreme Furcht vor Blutabnahmen, Verletzungen, Injektionen und Impfungen. Häufig haben sie auch ganz allgemein Angst vor medizinischen Behandlungen und Angst vor dem Besuch eines Krankenhauses. Bei vielen Betroffenen kommt es in den entsprechenden Situationen zu einer Ohnmachtsreaktion, die sie als sehr belastend erleben. Aufgrund der Ängste vermeiden sie deshalb notwendige Blutabnahmen, medizinische Untersuchungen oder Krankenhausbesuche, was zu negativen Folgen für die eigene Gesundheit führen kann. Der Ratgeber beschreibt zunächst die Kennzeichen, Besonderheiten und Entstehungsfaktoren der Blut-Spritzen-Verletzungsphobie. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten der Selbsthilfe aufgezeigt und es wird erläutert, welche Unterstützung eine psychotherapeutische Behandlung bieten kann. Es wird insbesondere auf die beiden Methoden der Angewandten Anspannung und Entspannung eingegangen, die sich als sehr hilfreich bei der Bewältigung der Blut-Spritzen-Verletzungsphobie erwiesen haben. Verschiedene Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der beschriebenen Übungen, Angehörige finden zudem Hinweise, wie sie Betroffene unterstützen können.
Menschen die unter einer Blut-Spritzen-Verletzungsphobie leiden haben extreme Furcht vor Blutabnahmen, Verletzungen, Injektionen und Impfungen. Häufig haben sie auch ganz allgemein Angst vor medizinischen Behandlungen und Angst vor dem Besuch eines Krankenhauses. Bei vielen Betroffenen kommt es in den entsprechenden Situationen zu einer Ohnmachtsreaktion, die sie als sehr belastend erleben. Aufgrund der Ängste vermeiden sie deshalb notwendige Blutabnahmen, medizinische Untersuchungen oder Krankenhausbesuche, was zu negativen Folgen für die eigene Gesundheit führen kann. Der Ratgeber beschreibt zunächst die Kennzeichen, Besonderheiten und Entstehungsfaktoren der Blut-Spritzen-Verletzungsphobie. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten der Selbsthilfe aufgezeigt und es wird erläutert, welche Unterstützung eine psychotherapeutische Behandlung bieten kann. Es wird insbesondere auf die beiden Methoden der Angewandten Anspannung und Entspannung eingegangen, die sich als sehr hilfreich bei der Bewältigung der Blut-Spritzen-Verletzungsphobie erwiesen haben. Verschiedene Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der beschriebenen Übungen, Angehörige finden zudem Hinweise, wie sie Betroffene unterstützen können.
Titel
Angst vor Blut und Spritzen
Untertitel
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Autor
EAN
9783840925962
ISBN
978-3-8409-2596-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
59
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2014
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.