Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die Kolumne "Einsendereif?". Profis aus Verlagen und Literaturagenturen beurteilen hier Kurzexposés und/oder Leseproben öffentlich und damit nachvollziehbar für alle, die schreiben. Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2023 erscheint die Federwelt bereits im 26. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 4.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 57 Euro (Inland; inkl. Versand), 69,60 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 9,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 6,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage.
Inhalt
Ratgeber schreiben. Das Abc für Bücher, die einem wirklich nützen. Wie plant, strukturiert und vermarktet man einen Ratgeber? Bettina Schuler und Anne Weiss zeigen es: von "A" wie "Alleinstellungsmerkmal" bis "Z" wie "Zielgruppe". Abenteuer Lesefestival. Krimiautorin Sybille Baecker hat aus mancher Erfahrung ihre Lehren gezogen, aber auch Großartiges erlebt. Ein Erfahrungsbericht zum Mitlernen Wie ich meinen Romanen unabsichtlich einen Wiedererkennungswert verliehen habe und den nun fürs Marketing nutze. Thorsten Oliver Rehm spricht geschickt verschiedene Lesergruppen an, indem er bestimmte Inhalte seiner Spannungsromane in den Vordergrund stellt. Der Ideenmarkt. Kreative Schreibhilfen für (fast) jeden Schreibtyp. #1: Das Papiergespräch. Von Daniela Esch Zwischen Pragmatismus und Leidenschaft als Verlagsautorin und Selfpublisherin. Ann-Kathrin Karschnick im Gespräch mit Sarah Malhus Rollenwechsel. Sophia Hungerhoff, Lektorin bei mare, hat mit »Manchmal fliegen« ihren ersten Roman veröffentlicht. In diesem Beitrag schildert sie, wie sie sich in ihre neue Rolle als (Auch-)Autorin einfindet. Sie gibt Einblick in die Vor- und Nachteile der Lektoratsschere in ihrem Kopf und erzählt, wie viel besser sie andere Autor:innen nun versteht. Zusammen schreibt man weniger allein. Fünf Co-Working-Modelle stellt Ulrike Schäfer in diesem Beitrag vor und dazu die Menschen, die sie nutzen. Literaturzeitschriften im Überblick. #1: introspektiv, Glitter, Das Narr und KLiteratur. Von Saskia Raupp Ihr Weg zum Aphorismus. #9: Paradoxie. Von Fritz-J. Schaarschuh Meisterklasse. Das Ergebnis der Federwelt-Extra-Schreibaufgabe zur Vorstellung des Schreibratgebers Meisterklasse von Elizabeth George. Fünf Sätze, die zeigen, wie eine Figur an einem Ort unter Druck gerät. Agentenschaufenster. #22: Sabrina Haja Literaturagentur Tatwort Hörspiel und Feature fürs Radio schreiben. #1: Rundfunkanstalten als Auftraggeber für Texte. Wie stehen die Einstiegschancen in die Rundfunkwelt? Von Jan Decker Pinnwand. Termine und mehr Rezension. Eleonore Wittke: Gut und kurz: So will ich schreiben. Von Marc Halupczok Unabhängige Verlage und die Menschen dahinter. #4: Der Second Chances Verlag und seine Gründerin Jeannette Bauroth. Von Anke Gasch Bessere Texte Satz für Satz. Stillektorate und Tipps zur Dramaturgie. #6: Mit Emily Huggins, Programmleiterin Kinder- und Jugendbuch beim Ueberreuter Verlag Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch Frag die Agentin! #13: Wie lange sollte ich meiner Agentur Zeit geben, bevor ich ein unvermitteltes Manuskript zurückfordere? Mit Sabine Langohr Rezitationskurs. #97: Fotos. Von Michael Rossié Kurzmeldungen
Inhalt
Ratgeber schreiben. Das Abc für Bücher, die einem wirklich nützen. Wie plant, strukturiert und vermarktet man einen Ratgeber? Bettina Schuler und Anne Weiss zeigen es: von "A" wie "Alleinstellungsmerkmal" bis "Z" wie "Zielgruppe". Abenteuer Lesefestival. Krimiautorin Sybille Baecker hat aus mancher Erfahrung ihre Lehren gezogen, aber auch Großartiges erlebt. Ein Erfahrungsbericht zum Mitlernen Wie ich meinen Romanen unabsichtlich einen Wiedererkennungswert verliehen habe und den nun fürs Marketing nutze. Thorsten Oliver Rehm spricht geschickt verschiedene Lesergruppen an, indem er bestimmte Inhalte seiner Spannungsromane in den Vordergrund stellt. Der Ideenmarkt. Kreative Schreibhilfen für (fast) jeden Schreibtyp. #1: Das Papiergespräch. Von Daniela Esch Zwischen Pragmatismus und Leidenschaft als Verlagsautorin und Selfpublisherin. Ann-Kathrin Karschnick im Gespräch mit Sarah Malhus Rollenwechsel. Sophia Hungerhoff, Lektorin bei mare, hat mit »Manchmal fliegen« ihren ersten Roman veröffentlicht. In diesem Beitrag schildert sie, wie sie sich in ihre neue Rolle als (Auch-)Autorin einfindet. Sie gibt Einblick in die Vor- und Nachteile der Lektoratsschere in ihrem Kopf und erzählt, wie viel besser sie andere Autor:innen nun versteht. Zusammen schreibt man weniger allein. Fünf Co-Working-Modelle stellt Ulrike Schäfer in diesem Beitrag vor und dazu die Menschen, die sie nutzen. Literaturzeitschriften im Überblick. #1: introspektiv, Glitter, Das Narr und KLiteratur. Von Saskia Raupp Ihr Weg zum Aphorismus. #9: Paradoxie. Von Fritz-J. Schaarschuh Meisterklasse. Das Ergebnis der Federwelt-Extra-Schreibaufgabe zur Vorstellung des Schreibratgebers Meisterklasse von Elizabeth George. Fünf Sätze, die zeigen, wie eine Figur an einem Ort unter Druck gerät. Agentenschaufenster. #22: Sabrina Haja Literaturagentur Tatwort Hörspiel und Feature fürs Radio schreiben. #1: Rundfunkanstalten als Auftraggeber für Texte. Wie stehen die Einstiegschancen in die Rundfunkwelt? Von Jan Decker Pinnwand. Termine und mehr Rezension. Eleonore Wittke: Gut und kurz: So will ich schreiben. Von Marc Halupczok Unabhängige Verlage und die Menschen dahinter. #4: Der Second Chances Verlag und seine Gründerin Jeannette Bauroth. Von Anke Gasch Bessere Texte Satz für Satz. Stillektorate und Tipps zur Dramaturgie. #6: Mit Emily Huggins, Programmleiterin Kinder- und Jugendbuch beim Ueberreuter Verlag Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch Frag die Agentin! #13: Wie lange sollte ich meiner Agentur Zeit geben, bevor ich ein unvermitteltes Manuskript zurückfordere? Mit Sabine Langohr Rezitationskurs. #97: Fotos. Von Michael Rossié Kurzmeldungen
Titel
Federwelt 161, 04-2023, August 2023
Untertitel
Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Autor
Interviewer
befragte
Editor
EAN
9783967460414
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.07.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
11.59 MB
Anzahl Seiten
68
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.