Anhand verschiedener Fallstudien zur Flüchtlingspolitik, Wiederaufbaupolitik und humanitären Hilfe sowie zur Menschenrechts- und Konditionalitätspolitik der EU in den verschiedenen Phasen der jugoslawischen Bürgerkriege der 90er Jahre zeigt das Buch, wie die Mitgliedstaaten ihre zwischenstaatliche Zusammenarbeit durch gemeinschaftliche Elemente vertiefen und dabei die Kontrolle über die zusammengelegten Hoheitsrechte behalten.



Der Jugoslawienkrieg - Zerreißprobe für Europa? - Analyse und Überblick

Autorentext

Annegret Bendiek ist wissenschaftliche Assistentin im Lehr- und
Forschungsgebiet Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld.



Inhalt
A Einführung.- I Fragestellung und Aufbau der Arbeit.- II Theoretische und konzeptionelle Überlegungen.- B Der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien: Entwicklung, Verlauf und Konsequenzen für die Flüchtlingspolitik.- I Grundprobleme des jugoslawischen Bürgerkrieges in den 1990er Jahren.- II Binnenvertriebene und Bürgerkriegsflüchtlinge in Europa.- C Strukturen, Akteure und Instrumente in der humanitären Hilfe, Wiederaufbau- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.- I Die humanitäre Hilfe.- II Die Wiederaufbaupolitik.- III Die Flüchtlingspolitik.- D Ausblick: Menschenrechts- bzw. Konditionalitätspolitik der Europäischen Union.- I Zur Institutionalisierung eines neuen Politikbereichs.- E Schlussbetrachtung.- I Zur Einflusslogik externer Faktoren.- II Interner institutioneller Kontext des EU-Systems im außen- und sicherheitspolitischen Bereich.- III Ausblick: Theoretische Implikationen.- F Anhang.- 1 Verzeichnis der Abkürzungen.- 2 Literaturverzeichnis.- 3 Weitere Schaubilder.
Titel
Der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien und die Europäische Integration
Untertitel
Eine Analyse ausgewählter Politikfelder
EAN
9783322809650
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
370
Lesemotiv