The unity of the church(es) is the major problem connecting contemporary ecumenical research to the Letter to the Ephesians. Today the limits of the "differentiated consensus" have become apparent and those in ecumenical hermeneutics are striving for new, more complete solutions. A biblical model, however, might provide a basis acceptable to the different denominations. Ephesians does not offer a plain and straightforward solution to our ecumenical problems, but it does provide a model based on the interrelatedness of language and content. In order to bridge the gap between former Jews and Gentiles it uses not only the established terminology but also a whole range of metaphors rooted in their respective traditions while coining them in a specific Christian way. Annemarie Mayer traces the model of Ephesians and asks whether it is already being applied to contemporary discourse or how it could help to further mutual understanding and unity.

Der Epheserbrief ist der meistzitierte Bibeltext in ökumenischen Konsensdokumenten. Einheit und Sprache, Verständnis und Verstehen hängen hier aufs Engste zusammen. Welche Verbindung legen diese Beobachtungen hinsichtlich der Einheit der Kirche(n) nahe?
Annemarie Mayer untersucht die Einheitsterminologie und Einheitsmetaphorik des Epheserbriefes und erarbeitet Kriterien für ein Sprachmodell des gegenwärtigen ökumenischen Diskurses. Dieses Modell führt über die Grenzen eines 'differenzierten Konsenses' hinaus, wie er derzeit in der Ökumene favorisiert wird, und lotet einen legitimen 'Spielraum zum Verständnis' aus.
Im exegetischen Teil des Bandes werden die vom Wortstamm 'en - gebildete Terminologie sowie ausgewählte Metaphernfelder untersucht. Im ökumenischen Teil wendet sich die Autorin der ökumenischen Hermeneutik und ihren verschiedenen Entwürfen zu und analysiert anhand exemplarischer Konsenstexte, wie die Sprache in den Dienst kirchlicher Einheit gestellt wird. Sie skizziert ein eigenes Modell 'ökumenischer Sprache'. So leistet dieses Buch zugleich einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um ökumenische (Sprach-)Hermeneutik und - durch die Klärung der diffusen Verbindung zwischen Epheserbrief und Ökumene - zur Analyse der Wirkungsgeschichte dieses neutestamentlichen Briefes.

Autorentext
geboren 1967, Studium der Katholischen Theologie, Griechischen und Lateinischen Philologie in Tübingen, Oxford und Rom, Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; seit 1997 Assistentin am Institut für Ökumenische Forschung Tübingen mit Schwerpunkt innerchristliche Ökumene und ökumenische Hermeneutik; 2002 Promotion in Katholischer Theologie an der Universität Tübingen.
Titel
Sprache der Einheit im Epheserbief und in der Ökumene
EAN
9783161573934
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.12.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv