Über all dem Dunkel ein Lichtstrahl Maria Cäcilia Autsch wurde 1900 in eine kinderreiche Familie im deutschen Bamenohl geboren und spürte schon früh die Berufung, ins Kloster zu gehen. 1933 kam sie ins Kloster der Trinitarierinnen in Mötz nahe Imst in Tirol. Nach dem "Anschluss" geriet sie bald durch regimekritische Aussagen ins Visier lokaler NS-Größen sowie der Gestapo. Nach ihrer Verhaftung im August 1940 wurde sie zuerst ins KZ Ravensbrück gebracht, zwei Jahre später dann nach Auschwitz-Birkenau, wo sie unter anderem im SS-Lazarett arbeiten musste. Ihre tiefe Religiosität und ihre aufopfernde Hilfsbereitschaft sind durch Zeitzeugen belegt und führten dazu, dass sie von vielen Mitgefangenen als "Engel von Auschwitz" bezeichnet wurde. Kurz vor der Befreiung des Lagers starb sie an ihren durch einen Bombenangriff verursachten Verletzungen. 2018 erkannte ihr Papst Franziskus den heroischen Tugendgrad zu. Das Leben dieser außergewöhnlichen Frau, die täglich ihr Leben riskierte, um ihren Mitgefangenen zu helfen und ihre Not zu lindern, hat nun Annemarie Regensburger in literarischer Form zu Papier gebracht. Das Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen und eingehender Beschäftigung mit Angela Autsch und lässt den Leser teilhaben an der Lebensgeschichte einer mutigen Frau, die auch in Zeiten des Terrors zu ihren persönlichen und religiösen Überzeugungen stand.
Autorentext
Annemarie Regensburger, geb. 1948 in Stams, schreibt seit 1980 in Lyrik und Prosa, zahlreiche Veröffentlichungen, darunter "Durchkreuzte Wege" (Tyrolia 2002), "Der kluene Prinz Tirolerisch" (Verlag M. Naumann 2003), Beiträge in verschiedenen Kulturzeitschriften und Anthologien, Kiwanis-Literaturpreise 1989, 1993 und 1995, Leopold-Wandl-Preisträgerin 2006, zuletzt von ihr bei Tyrolia: "Gewachsen im Schatten".
Zusammenfassung
Uber all dem Dunkel ein LichtstrahlMaria Ccilia Autsch wurde 1900 in eine kinderreiche Familie im deutschen Bamenohl geboren und sprte schon frh die Berufung, ins Kloster zu gehen. 1933 kam sie ins Kloster der Trinitarierinnen in Mtz nahe Imst in Tirol. Nach dem "e;Anschluss"e; geriet sie bald durch regimekritische Aussagen ins Visier lokaler NS-Gren sowie der Gestapo. Nach ihrer Verhaftung im August 1940 wurde sie zuerst ins KZ Ravensbrck gebracht, zwei Jahre spter dann nach Auschwitz-Birkenau, wo sie unter anderem im SS-Lazarett arbeiten musste. Ihre tiefe Religiositt und ihre aufopfernde Hilfsbereitschaft sind durch Zeitzeugen belegt und fhrten dazu, dass sie von vielen Mitgefangenen als "e;Engel von Auschwitz"e; bezeichnet wurde. Kurz vor der Befreiung des Lagers starb sie an ihren durch einen Bombenangriff verursachten Verletzungen. 2018 erkannte ihr Papst Franziskus den heroischen Tugendgrad zu. Das Leben dieser auergewhnlichen Frau, die tglich ihr Leben riskierte, um ihren Mitgefangenen zu helfen und ihre Not zu lindern, hat nun Annemarie Regensburger in literarischer Form zu Papier gebracht. Das Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen und eingehender Beschftigung mit Angela Autsch und lsst den Leser teilhaben an der Lebensgeschichte einer mutigen Frau, die auch in Zeiten des Terrors zu ihren persnlichen und religisen berzeugungen stand.
Autorentext
Annemarie Regensburger, geb. 1948 in Stams, schreibt seit 1980 in Lyrik und Prosa, zahlreiche Veröffentlichungen, darunter "Durchkreuzte Wege" (Tyrolia 2002), "Der kluene Prinz Tirolerisch" (Verlag M. Naumann 2003), Beiträge in verschiedenen Kulturzeitschriften und Anthologien, Kiwanis-Literaturpreise 1989, 1993 und 1995, Leopold-Wandl-Preisträgerin 2006, zuletzt von ihr bei Tyrolia: "Gewachsen im Schatten".
Zusammenfassung
Uber all dem Dunkel ein LichtstrahlMaria Ccilia Autsch wurde 1900 in eine kinderreiche Familie im deutschen Bamenohl geboren und sprte schon frh die Berufung, ins Kloster zu gehen. 1933 kam sie ins Kloster der Trinitarierinnen in Mtz nahe Imst in Tirol. Nach dem "e;Anschluss"e; geriet sie bald durch regimekritische Aussagen ins Visier lokaler NS-Gren sowie der Gestapo. Nach ihrer Verhaftung im August 1940 wurde sie zuerst ins KZ Ravensbrck gebracht, zwei Jahre spter dann nach Auschwitz-Birkenau, wo sie unter anderem im SS-Lazarett arbeiten musste. Ihre tiefe Religiositt und ihre aufopfernde Hilfsbereitschaft sind durch Zeitzeugen belegt und fhrten dazu, dass sie von vielen Mitgefangenen als "e;Engel von Auschwitz"e; bezeichnet wurde. Kurz vor der Befreiung des Lagers starb sie an ihren durch einen Bombenangriff verursachten Verletzungen. 2018 erkannte ihr Papst Franziskus den heroischen Tugendgrad zu. Das Leben dieser auergewhnlichen Frau, die tglich ihr Leben riskierte, um ihren Mitgefangenen zu helfen und ihre Not zu lindern, hat nun Annemarie Regensburger in literarischer Form zu Papier gebracht. Das Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen und eingehender Beschftigung mit Angela Autsch und lsst den Leser teilhaben an der Lebensgeschichte einer mutigen Frau, die auch in Zeiten des Terrors zu ihren persnlichen und religisen berzeugungen stand.
Titel
Angela Autsch
Untertitel
Der Engel von Auschwitz
Autor
EAN
9783702238131
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
05.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
28.65 MB
Anzahl Seiten
236
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.