Autorentext
Angelika Polak-Pollhammer, geboren 1974, lebt und arbeitet in Imst. Sie ist seit 2010 Mitglied des Vereins wortraum / plattform für oberländer autorInnen. Teilnahme bei verschiedenen Textwerkstätten und Veröffentlichungen in der österreichischen Literaturzeitschrift DUM und Morgenschtean. Sie schreibt in Schriftsprache und Dialekt.
Klappentext
Vor etwas mehr als 75 Jahren wurde die Südtiroler Bevölkerung zur Option gerufen. Die von zwei faschistischen Regimen erzwungene Abstimmung stellte deutschsprachige Südtiroler und Ladiner vor die "Wahl": Italianisierung oder Auswanderung ins damalige Deutsche Reich. 1939 wanderten die ersten Südtiroler Familien im Zuge dieser Option aus und es entstanden vor allem in Österreich sogenannte Südtirolersiedlungen. Ein Beispiel hierfür ist Siedlung "am Grettert" in Imst. Hier fanden die unvermittelt Heimatlosen einen neuen Wohnort, in dem sich viele, lange nicht, zuhause fühlen sollten. Die historischen Bauten dieser Südtirolersiedlung wichen neuen, modernen Wohnblöcken. Mit dem Verschwinden dieser baulichen Zeugnisse schließt sich zugleich ein Kapitel Südtiroler und Imster Geschichte.