Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,1, Berufsakademie Sachsen in Dresden (-), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Will ein Unternehmen sich unter stndig wechselnden Marktbedingungen behaupten, so mu es durch seine Instrumente befhigt werden, sich exogenen Einflssen mglichst schnell anzupassen. Besondere Aufmerksamkeit hat im Zuge dieser Entwicklung der Bereich Kostenrechnung erhalten. Die Kostenrechnung entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten in der Praxis " von einer stark dokumentationsorientierten Rechnung zu einer Fhrungsrechnung "1 und dient bei vielen Entscheidungen als informatorische Grundlage. Trotz dieser Entwicklung zeigen sich Schwachpunkte in der Aussagefhigkeit, die entweder aus bewut in Kauf genommenen Ungenauigkeiten bei der Kostenerfassung resultieren oder aber systembedingt sind. Kostenrechnung stellt sich die Adressaten der Kosteninformationen meist als ein sehr undurchsichtiges, unergrndliches Informationssystem dar. Obwohl intensiv an der Entwicklung der Kostenrechnung gearbeitet wird, werden in der letzten Zeit zunehmend erhebliche Defizite deutlich. Es geht um die bislang mangelnde Auseinandersetzung mit Realprozessen im Unternehmen, da der Verwaltungsbereich bisher nicht differenziert abgebildet wurde und somit eine Planung und Kontrolle dieses Bereiches nicht zugnglich war. Daseinsberechtigung und Detaillierungsgrad der Kostenrechnung mssen schon vor dem Zeitpunkt der erstmaligen Implementierung sorgfltig begrndet und geprft werden. In vielen mittelstndischen Unternehmen erfolgt die Einfhrung der Kostenrechnung allein auf ueren Druck, sei es, da man durch eine Konzernzugehrigkeit in ein einheitliches Abrechnungsraster gezwngt wird. Gefordert ist somit ein strkeres Bewutsein dahingehend, das ein Wandlungsproze fr die Kostenrechnung notwendig ist, d.h. die Kostenrechnung ist als ein stndig an Umweltvernderungen anzupassendes System zu verstehen. Prozekostenrechnung ist ein Resultat erfolgreicher Anpassung, denn es ergnzt " traditionelle Kostenrechnungssysteme indem sie deren Mngel bei der Prozebewertung, sowie der Analyse und Verrechnung der Gemeinkosten ausgleicht "2. Dabei stellt Prozekostenrechnung die Informationsbasis zur Senkung der Kosten im Rahmen eines Prozekostenmanagments dar. 1 Weber, Jrgen: Einfhrung in das Controlling, Schffer-Poeschel Verlag 1991, S. 283 2 Stefan Niemand, Roman Stoi: Die Verbindung von Prozekostenrechnung und Work-flow-Managment zu einem integrativen Prozemanagmentsystem, in: Zeitschrift Fhrung und Organisation , Jg. 65 (3/ 1996)

Titel
Der Aufbau der Prozesskostenrechnung als Weiterführung der Maschinenstundensatzrechnung
EAN
9783638205399
ISBN
978-3-638-20539-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.07.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.61 MB
Anzahl Seiten
30
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch