Ausgehend von einer Kritik der anthropologischen Annahmen der ökonomischen Theorie und der entsprechend mechanistischen Deutung von Unternehmensorganisationen entfaltet das Buch eine alternative Deutung und Theorie korporativen Handelns auf der Basis des Personbegriffs. Anhand der Frage, ob und wie Korporationen wie Unternehmen zum Subjekt moralischer Verantwortung werden können, wird gezeigt, daß Unternehmensethik ohne eine personale Deutung des einzelnen Wirtschaftsakteurs nicht auskommt.


Inhalt
I Unternehmensbezogene Wirtschaftsethik: Im Spannungsfeld zwischen institutioneller und individueller Ethik.- 1 Paradigmen der Wirtschaftsethik.- 2 Paradigmen und Probleme europäischer Unternehmensethik.- II Das Subjekt korporativen Handelns: Person oder Organisation?.- 1 Das Unternehmen als Handlungssubjekt.- 2 Der Mensch als Person.- 3 Die Person in der Organisation.- III Methodologischer Personalismus als Ansatz der Untemehmensethik.- 1 Die Person als moralisches Subjekt.- 2 Das Unternehmen als Träger moralischer Verantwortung.- 3 Personalität als unternehmensethische Wertorientierung.- Schluß.
Titel
Persona Oeconomica
Untertitel
Personalität als Ansatz der Unternehmensethik
EAN
9783642589997
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
399
Auflage
1998
Lesemotiv