Die deutschsprachige Hochschuldidaktik ist von Strömungen geprägt, denen historische Entwicklungen und regionale Rahmenbedingungen zugrunde liegen. Bisher gab es noch kein Gesamtkonzept, das diese vorherrschenden Strömungen vereinte. Der vorliegende Tagungsband präsentiert Lösungsansätze zu diesem Thema, die von der 40. Jahrestagung der dghd und dem 1. Internationalen Symposium ProLehre erarbeitet wurden. Die Beiträge fordern eine klare Schwerpunktsetzung der Hochschuldidaktik vor Ort. Durch überregionale Reflexion und Vernetzung kann das Kompetenzzentrum der hochschuldidaktischen Einrichtung dann seinen didaktischen Rahmen erweitern, ohne seinen Schwerpunkt und die individuelle Vision zu verlieren. Der Tagungsband enthält einen theoriebasierten und forschungsorientierten Teil sowie Praxisberichte zur Umsetzung aktueller Lehr-/Lernkonzepte.

Vorwort
Schwerpunkte der HochschuldidaktikPraxisbeispiele aktueller Lehr-/Lernkonzepte

Autorentext

Dr. Annette Spiekermann ist Leiterin der Hochschuldidaktik der TU München.



Inhalt
Inhaltsverzeichnis des Buches Vorwort I. 40 Jahre dghd Ada Pellert: Fachgesellschaften als Community of Practice: Lernen miteinander und Unterstützung füreinander. 40 Jahre dghd II. Forschungs- und Theoriebasierte Ansätze Andreas Hendrich Rein in den Kopf? Wie begreifen wir Lehren und Lernen? Rüdiger Rhein: Hochschuldidaktik und wissenschaftsbezogene Reflexion Cornelia Arend-Steinebach: Kompetenzentwicklung durch Service-Learning in der Hochschullehre? Susanne Frölich-Steffen: Genderdidaktik. Von der universitären Selbstverpflichtung zur Schlüsselkompetenz Zusammenfassung Tobias Jenert, Taiga Brahm: Eine strategische Perspektive auf die Qualitätsentwicklung in Studienumgebungen Ralf Besser: Erkenntnisse aus der Hirnforschung - Wie lassen sie sich für die Didaktik nutzen? Ein kurzer Überblick Angelika Thielsch: Zwischen Wissenschaft und Service. Identitätsfindung im Dritten Raum III. Praxisberichte Kristina Müller, Anja Tillmann, Mark Zeuch: Und wie halten Sie's? Werkstattbericht über einen innovativen Workshop zur Haltung für Neueinsteiger/innen in die Hochschuldidaktik Martin Baumann: Die Lernsprechstunde in der Praxis. Eine strukturierte Beratung für Studierende und auch von Studierenden. Nicole Auferkorte-Michaelis, Annette Ladwig: Vielfalt im Gespräch? Zur Implementierung von Diversity-Aspekten in Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen Monika Hülskemper: Heterogenität als Herausforderung an der Hochschule - self-made-students Ein Projekt an der Universität Kassel Sabine K. Lehmann-Grube, Amélie Kuntze-Fechner, Mirjana Jokanovic, Martina Vogt, Edith Kröber: Lehrcoaching - das Stuttgarter Modell Frank Linde, Birgit Szczyrba: Coaching für Professor/inn/en im Diskurs - Ein systematisierender Vergleich von Coachingprogrammen an Hochschulen Eva-Maria Schumacher: Coaching- und Beratungsanliegen von Hochschullehrenden
Titel
Lehrforschung wird Praxis
Untertitel
Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in die Praxis
EAN
9783763951949
ISBN
978-3-7639-5194-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.05.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.35 MB
Anzahl Seiten
213
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv