In diesem Handbuch lernt ihr, wie ihr eine eigene Idee für ein kulturelles Projekt entwickelt und dann in eine konkrete Projektplanung umgestaltet. Hierbei begleiten wir euch systematisch durch alle relevanten Phasen, die ein Projekt von der ursprünglichen Idee über seine Ausarbeitung und Verfeinerung bis hin zu seiner Durchführung und Evaluation durchläuft. Die einzelnen Schritte stellen wir am Beispiel ausgewählter Projekte dar, die im KulturCampus Wuppertal an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt und durchgeführt wurden.
Autorentext
Lea Isabelle Sander: Den Entstehungsprozess KulturCampus Wuppertal habe ich als Musik- und Erziehungswissenschaftsstudentin in Wuppertal live miterlebt und ein Community Music Projekt in Malaysia im ersten Durchgang des Seminars entwickelt. Nach den insgesamt vier Monaten in Malaysia habe ich mich entschieden, beruflich in die außerschulische musikpädagogische und wissenschaftliche Richtung zu gehen, anstelle einer künstlerischen. Inzwischen studiere ich den Masterstudiengang Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und arbeite seit 2018 mit Annette und Björn beim KulturCampus. Ich bin freiberufliche Musikpädagogin, Sängerin und Gesangs- & Klavierlehrerin in Wuppertal und habe 2019 das intersektional-feministische Künstler*innen Netzwerk YAYA gegründet, um die Kunst- & Kulturszene diverser werden zu lassen und Geschlechterminderheiten zu ermutigen, in diesem Kontext in Erscheinung zu treten (www.yaya-netzwerk.de). Neben dem KulturCampus Podcast entwickle ich noch den YAYA Talk und bin Vorsitzende des YAYA e.V. Als gebürtige Berlinerin bin ich immer wieder überrascht, was für ein wahnsinniges Potenzial Wuppertal als Stadt für Kunst- und Kulturschaffende hat.
Inhalt
Vorwort(e) ......................................................................................... 6 Danksagung ..................................................................................... 8 Teil A Projektarbeit in der kulturellen Bildung 1. Einleitung .....................................................................................10 2. Der KulturCampus Wuppertal (KCW) ........................................12 2.1 Was ist der KulturCampus Wuppertal? ................................12 2.2 Einblick in die Auswahlprojekte ...........................................13 3. Projektarbeit in der Kulturellen Bildung ...................................15 3.1 Was ist eigentlich ein Projekt? .............................................15 3.2 Kontexte: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit.................16 4. Nutshell Entrepreneurship .........................................................18 TEIL B Von der Idee zum Projekt Entwerfen und Planen 1. Ideenfindung ...............................................................................20 1.1 Persönliches Interesse ..........................................................20 1.2 Bedarfsanalyse ......................................................................24 1.3 Zielbildung .............................................................................26 2. Von der Idee zum Projekt ............................................................28 2.1 Was benötige ich? .................................................................28 2.2 Kooperationspartner*innen .................................................28 2.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ...........................37 3. Ausschreibungen (richtig lesen) ................................................43 3.1 Beispiel: Bergischer Kulturfonds .....................................44 3.2 Eure Pflichten als Geförderte ...............................................45 Konkret werden 4. Von der Chronologie des Projekts zum konkreten Plan ...........47 5. Arbeitspakete schnüren ..............................................................48 5.1 Beispiel Werbemaßnahmen ................................................48 6. Weiterentwicklung - der Wert von Feedback und Flexibilität ...50 7. Von der Projektskizze bis zum Projektantrag .............................52 7.1 Anschreiben ...........................................................................53 7.2 Projektantrag mit Kostenplan ...............................................54 7.3 Anlagen ..................................................................................61 8. Wie viel ist meine Arbeit wert? ..................................................62 Durchführen 9. Organisation und Kommunikation ............................................64 9.1 Aufgabenbereiche .................................................................64 9.2 Kommunikation ....................................................................65 9.3 Teamwork ..............................................................................66 9.4 Checkliste ..............................................................................68 10. Beendigung eines Projekts .......................................................68 10.1 Beendigung .........................................................................68 10.2 Evaluation ............................................................................70 10.3 Nachbereitung (z. B. Verwendungsnachweis/Projektbericht) .73 10.4 Persönliche Reflexion und Perspektiven ...........................76 TEIL C Nützliches zur Projektarbeit 1. Netzwerken ..................................................................................82 1.1 Warum ist Netzwerken wichtig und wie macht man das?...82 1.2 Möglichkeiten und Potenziale eines Vereins und darüber hinaus ............................................................................83 1.3 Auf aktuelle Bedarfsfelder reagieren ...................................84 2. Wenn Förderanträge scheitern ...................................................94 2.1 Warum wird mein Förderntrag abgelehnt? ........................94 2.2 Einen langen Atem haben (ein Projekt reifen lassen) ........96 2.3 Alternative Förderungen.......................................................97 3. Checkliste und Tipps..................................................................100 3.1 Antragstellung ....................................................................100 3.2 Rechnungsstellung ............................................................. 101 4. Perspektiven...............................................................................105 4.1 Was nehme ich mit? ............................................................105 4.2 Stimmen aus dem KulturCampus Wuppertal ...................106 5. Ausblick .....................................................................................107 6. Literatur .....................................................................................109 6.1 Zitierte Literatur .................................................................109 6.2 Tipps zum Weiterlesen .......................................................109 Biografien....................................................................................... 112
Autorentext
Lea Isabelle Sander: Den Entstehungsprozess KulturCampus Wuppertal habe ich als Musik- und Erziehungswissenschaftsstudentin in Wuppertal live miterlebt und ein Community Music Projekt in Malaysia im ersten Durchgang des Seminars entwickelt. Nach den insgesamt vier Monaten in Malaysia habe ich mich entschieden, beruflich in die außerschulische musikpädagogische und wissenschaftliche Richtung zu gehen, anstelle einer künstlerischen. Inzwischen studiere ich den Masterstudiengang Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und arbeite seit 2018 mit Annette und Björn beim KulturCampus. Ich bin freiberufliche Musikpädagogin, Sängerin und Gesangs- & Klavierlehrerin in Wuppertal und habe 2019 das intersektional-feministische Künstler*innen Netzwerk YAYA gegründet, um die Kunst- & Kulturszene diverser werden zu lassen und Geschlechterminderheiten zu ermutigen, in diesem Kontext in Erscheinung zu treten (www.yaya-netzwerk.de). Neben dem KulturCampus Podcast entwickle ich noch den YAYA Talk und bin Vorsitzende des YAYA e.V. Als gebürtige Berlinerin bin ich immer wieder überrascht, was für ein wahnsinniges Potenzial Wuppertal als Stadt für Kunst- und Kulturschaffende hat.
Inhalt
Vorwort(e) ......................................................................................... 6 Danksagung ..................................................................................... 8 Teil A Projektarbeit in der kulturellen Bildung 1. Einleitung .....................................................................................10 2. Der KulturCampus Wuppertal (KCW) ........................................12 2.1 Was ist der KulturCampus Wuppertal? ................................12 2.2 Einblick in die Auswahlprojekte ...........................................13 3. Projektarbeit in der Kulturellen Bildung ...................................15 3.1 Was ist eigentlich ein Projekt? .............................................15 3.2 Kontexte: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit.................16 4. Nutshell Entrepreneurship .........................................................18 TEIL B Von der Idee zum Projekt Entwerfen und Planen 1. Ideenfindung ...............................................................................20 1.1 Persönliches Interesse ..........................................................20 1.2 Bedarfsanalyse ......................................................................24 1.3 Zielbildung .............................................................................26 2. Von der Idee zum Projekt ............................................................28 2.1 Was benötige ich? .................................................................28 2.2 Kooperationspartner*innen .................................................28 2.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ...........................37 3. Ausschreibungen (richtig lesen) ................................................43 3.1 Beispiel: Bergischer Kulturfonds .....................................44 3.2 Eure Pflichten als Geförderte ...............................................45 Konkret werden 4. Von der Chronologie des Projekts zum konkreten Plan ...........47 5. Arbeitspakete schnüren ..............................................................48 5.1 Beispiel Werbemaßnahmen ................................................48 6. Weiterentwicklung - der Wert von Feedback und Flexibilität ...50 7. Von der Projektskizze bis zum Projektantrag .............................52 7.1 Anschreiben ...........................................................................53 7.2 Projektantrag mit Kostenplan ...............................................54 7.3 Anlagen ..................................................................................61 8. Wie viel ist meine Arbeit wert? ..................................................62 Durchführen 9. Organisation und Kommunikation ............................................64 9.1 Aufgabenbereiche .................................................................64 9.2 Kommunikation ....................................................................65 9.3 Teamwork ..............................................................................66 9.4 Checkliste ..............................................................................68 10. Beendigung eines Projekts .......................................................68 10.1 Beendigung .........................................................................68 10.2 Evaluation ............................................................................70 10.3 Nachbereitung (z. B. Verwendungsnachweis/Projektbericht) .73 10.4 Persönliche Reflexion und Perspektiven ...........................76 TEIL C Nützliches zur Projektarbeit 1. Netzwerken ..................................................................................82 1.1 Warum ist Netzwerken wichtig und wie macht man das?...82 1.2 Möglichkeiten und Potenziale eines Vereins und darüber hinaus ............................................................................83 1.3 Auf aktuelle Bedarfsfelder reagieren ...................................84 2. Wenn Förderanträge scheitern ...................................................94 2.1 Warum wird mein Förderntrag abgelehnt? ........................94 2.2 Einen langen Atem haben (ein Projekt reifen lassen) ........96 2.3 Alternative Förderungen.......................................................97 3. Checkliste und Tipps..................................................................100 3.1 Antragstellung ....................................................................100 3.2 Rechnungsstellung ............................................................. 101 4. Perspektiven...............................................................................105 4.1 Was nehme ich mit? ............................................................105 4.2 Stimmen aus dem KulturCampus Wuppertal ...................106 5. Ausblick .....................................................................................107 6. Literatur .....................................................................................109 6.1 Zitierte Literatur .................................................................109 6.2 Tipps zum Weiterlesen .......................................................109 Biografien....................................................................................... 112
Titel
Nutshell Entrepreneurship
Untertitel
Kleine Projekte mit grosser Wirkung
EAN
9783948217556
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.10.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
115
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.