Gemeinnützige Organisationen erfahren heute nicht nur als infrastrukturelle Basis von Zivilgesellschaft eine hohe Wertschätzung. Neben ihrer innovativen Funktion bei der Modernisierung der Gesellschaft, ihrem Beitrag zur Wohlfahrtsproduktion durch die Erbringung von Dienstleistungen sowie der Integrations-, Partizipations- und Interessenartikulationsfunktion werden sie zugleich als Arbeitsplatzressource der Zukunft hoch gehandelt. In diesem Band wird deshalb besonders die Fragestellung untersucht, ob gemeinnützige Organisationen die in sie gesetzten Erwartungen als Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes in Deutschland erfüllen.



Non-Profit-Sektor und der Arbeitsmarkt

Autorentext

Professor Dr. Annette Zimmer lehrt am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wihelms-Universität Münster.
Dr. sc. Eckhard Priller ist am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung "Ungleichheit und soziale Integration" tätig.



Klappentext

In dem Band werden anhand umfangreicher empirischer Befunde die arbeitsmarktrelevanten Funktionen des Dritten Sektors aus der Sicht gemeinnütziger Organisationen untersucht.



Inhalt
1. Einleitung.- 2. Der Dritte-Sektor-Ansatz und seine Begrifflichkeiten.- 2.1 Bereichsbezeichnung und Steuerungslogik des Dritten Sektors.- 2.2 Zur Entwicklung des Ansatzes und der Dritte-Sektor-Forschung.- 2.3 Der Dritte Sektor im aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs.- 3. Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich.- 3.1 Dritter Sektor auch international lange Zeit Niemandsland.- 3.2 Anlage und Methodik des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project.- 3.3 Zu den Ergebnissen des internationalen Vergleichs.- 4. Der deutsche Dritte Sektor Überblick und Analyse.- 4.1 Historischer Rückblick.- 4.2 Zur Struktur und Entwicklung des Sektors eine Betrachtung auf der Makroebene.- 4.3 Ergebnisse der Organisationsbefragung.- 5. Bereichsspezifische Betrachtungen.- 5.1 Heterogenität durch Bereichsspezifik.- 5.2 Kultur.- 5.3 Sport.- 5.4 Umwelt und Naturschutz.- 5.5 Internationales.- 5.6 Gesundheit und Soziales.- 5.7 Identität und Image der Organisationen.- 6. Modernisierungstendenzen auf lokaler Ebene: Public-Private Partnership in Münster und Jena.- 6.1 Zum Hintergrund der Fallstudien.- 6.2 Verwaltungsmodernisierung und der Stellenwert von Nonprofit-Organisationen.- 6.3 Methodik und Feldbeschreibung.- 6.4 Der Bereich Soziale Dienste und Gesundheit.- 6.5 Der Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik.- 6.6 Der Bereich Kultur.- 6.7 Kooperationen zwischen Nonprofit-Organisationen und der Kommune in Münster und Jena.- 7. Perspektiven.- 7.1 Der Dritte Sektor als Arbeitsmarkt und Wirtschaftskraft.- 7.2 Strategiefähigkeit des Dritten Sektors.- 7.3 Reformunfähigkeit des Staates Beibehaltung überholter Rahmenbedingungen.- 8. Literatur, Materialien und Quellen.- 8.1 Literatur.- 8.2 Weitere Materialien.
Titel
Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel
Untertitel
Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung
EAN
9783322950086
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Lesemotiv