Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Philipps-Universitt Marburg (Institut fr Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Raffael. Die Altarbilder, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Hier sollte wohl laut Preimesberger mit Michelangelos skulpturalem Figurenbegriff und seinem geistigen "disegno" und Sebastianos venezianischen, sinnlich schmckenden "colore" vollkommende Malerei gegen Raffael aufgebaut werden.2 Und Oberhuber sieht den Vorteil eines Wettbewerbes darin, dass sich der Auftraggeber durch diesen Wettstreit eher sicher sein konnte, dass der vielbeschftigte Raffael die Planung und Ausfhrung selber bernehmen wrde, da es um seinen Ruf ging.3 Seit Januar 1517 kann man in Briefen das Rivalittsklima, in dem die Bilder entstanden, ablesen. Sebastiano habe im Geheimen gemalt und Raffael habe mit der Ausfhrung gewartet, bis Sebastianos Werk im Oktober 1518 fertig und inoffiziell zu besichtigen gewesen sei. Er begann also nach Sebastiano erst im Juli 1518 mit ersten Schritten. Seine Ausfhrung ist wie eine offene Kritik an Sebastianos Figurenflle und dem kolossalen Mastab der Hauptfiguren zu lesen. Raffaels Figuren sind feingliedriger und entsprechen so Albertis polemischen Satz, die Aufgabe der Malerei sei nicht der Koloss, sondern die Historie. Erst nach Raffaels Tod am 6.April 1520 konnten beide Bilder gemeinsam besichtigt werden.4 Zunchst werde ich nun einen kurzen berblick ber den aktuellen Forschungsstand geben und im Anschluss daran eine der frhesten Quellen, Vasaris "Le Vite" zur "Verklrung" und zur "Erweckung des Lazarus" zitieren. Dann wird es um die Frage nach dem Auftraggeber, der Datierung, des Bestimmungsortes und der weiteren Provenienz gehen. Nach dem Zitieren der von Raffael umgesetzten Bibelstelle, werde ich zeigen, wie sehr es Raffael um eine wahrheitsgetreue Wiedergabe dieser ging. Dieses versucht er auch formal zu unterstreichen, wie ich zeigen werde. Dann wird es um den Entstehungsprozess der "Verklrung" gehen und eine ikonographische Einordnung, die Raffaels Werk als absolute Neuheit, sowohl im Vergleich mit Vorgngern als auch in seinem eigenem Werk, zeigt. Zum Schluss werde ich verschiedene Deutungsanstze vorstellen und am Bildmaterial berprfen. 2 ebenda, S. 92-93 3 Oberhuber, Konrad: Raphaels Transfiguration. Stil und Bedeutung, Stuttgart 1982, S. 43; im Folgenden als: Oberhuber, Raffaels Transfiguration, 1982 4 Preimesberger, Tragische Motive in Raffaels Transfiguration, 1987, S. 94-95

Titel
Die Transfiguration von Raffael
EAN
9783638226271
ISBN
978-3-638-22627-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.11.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.34 MB
Anzahl Seiten
46
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch