Niedrige Geburtenraten, unsichere Partnerschaften und prekäre Beschäftigung - mit diesen Entwicklungen sieht sich Deutschland seit den 1970er-Jahren konfrontiert. Doch welchen Einfluss haben Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben auf die Geburt des ersten und zweiten Kindes? Diese Studie zeigt zwei notwendige sozialpolitische Konsequenzen auf, um der negativen Geburtenentwicklung entgegenzuwirken: die rechtliche Gleichstellung von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft und mehr Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt.
Autorentext
Annina T. Hering, Dr. rer. pol., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, und arbeitet heute als Economist.
Inhalt
InhaltDank 9Kapitel 1Einleitung 111.1 Fragestellung und Forschungsgegenstand 151.2 Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze 201.3 Aufbau der Arbeit 23Kapitel 2Der Wandel der Familie und des Arbeitsmarktes seit den 1970er-Jahren 272.1 Wandel der Familie und der Partnerschaft 272.2 Wandel des Arbeitsmarktes 322.3 Exkurs: Atypische oder prekäre Beschäftigung 372.4 Geburten in West- und Ostdeutschland seit den 1970er-Jahren 42Kapitel 3Der Einfluss von Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben auf das Geburtenverhalten: Theorie und Empirie 493.1 Theoretischer Hintergrund 493.1.1 Unsicherheiten in der Partnerschaft 493.1.2 Unsicherheiten im Erwerbsleben 543.1.3 Die Verknüpfung der beiden Lebensbereiche 603.2 Empirischer Forschungsstand 633.2.1 Unsicherheiten in der Partnerschaft 633.2.2 Unsicherheiten im Erwerbsleben 693.2.3 Eine gemeinsame Betrachtung 75Kapitel 4Forschungsfrage, Hypothesen und Unsicherheiten-Typologie 794.1 Forschungsfrage 794.2 Eine Definition von Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben 804.2.1 Was sind Unsicherheiten in der Partnerschaft 804.2.2 Was sind Unsicherheiten im Erwerbsleben 834.3 Forschungslücken, Hypothesen und Unsicherheiten-Typologie 844.3.1 Komponente 1: Unsicherheiten in der Partnerschaft 864.3.2 Komponente 2: Unsicherheiten im Erwerbsleben 894.3.3 Komponente 3: Eine gemeinsame Betrachtung 95Kapitel 5Daten und Methode 995.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Stichprobe 995.2 Methodisches Vorgehen 1015.2.1 Zeitdiskrete Ereignisanalyse 1015.2.2 Datenaufbereitung und der Umgang mit fehlenden Werten 1035.2.3 Gewichtungsverfahren 1065.3 Variablen: Konzeptionalisierung und Operationalisierung 1075.3.1 Unabhängige Variablen 1085.3.2 Kontrollvariablen 111Kapitel 6Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Geburtenverhalten von nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 1136.1 Die Geburt des ersten Kindes: Welche Rolle spielt die Dauer der Partnerschaft 1166.2 Die Geburt des zweiten Kindes: Gibt es noch einen Unterschied zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 1216.3 Zusammenfassung und Diskussion 126Kapitel 7Der Einfluss befristeter Beschäftigung auf die Geburt des ersten Kindes 1317.1 Die Dauer der Befristung differenziert nach Region und Partnerschaftsstatus 1347.1.1 Regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten 1357.1.2 Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehen im Vergleich 1367.1.3 Exkurs: Der Einfluss des Partners 1407.2 Die Dauer der Befristung und ein moderierender Einfluss von Sorgen 1427.2.1 Subjektive Unsicherheiten in Westdeutschland 1437.2.2 Subjektive Unsicherheiten verheirateter Frauen 1457.3 Zusammenfassung und Diskussion 148Kapitel 8Der Einfluss prekärer Beschäftigung auf die Geburt des ersten und zweiten Kindes 1538.1 Die Geburt des ersten Kindes: Die Dauer prekärer Beschäftigung differenziert nach Partnerschaftsstatus, Region und Sorgen um das Erwerbsleben 1558.1.1 Der Partnerschaftsstatus und regionale Unterschiede 1578.1.2 Die subjektive Dimension prekärer Beschäftigung 1648.2 Die Geburt des zweiten Kindes: Gibt es noch einen Unterschied zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 1688.2.1 Der Partnerschaftsstatus und regionale Unterschiede 1718.2.2 Die subjektive Dimension prekärer Beschäftigung 1768.3 Zusammenfassung und Diskussion 179Kapitel 9Kinder - oder nicht Eine Diskussion der Ergebnisse 1879.1 Die Bewältigung von Unsicherheiten in nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 1919.2 Der Forschungsbeitrag dieser Arbeit 2019.3 Zukünftiger Forschungsbedarf 2059.4 Eine Prognose über zukünftige Entwicklungen sowie notwendige sozialpolitische Maßnahmen 209Anhang: Tabellen zu den Kapiteln 5 bis 8 213Abbildungsverzeichnis 251Literatur 253
Titel
Kinder - oder nicht?
Untertitel
Geburten in Deutschland im Spannungsfeld unsicherer Partnerschaften und prekrer Beschftigung
Autor
EAN
9783593438566
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.06.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.86 MB
Anzahl Seiten
269
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.