*** Mit bunten Illustrationen *** "Tausendundeine Nacht" ist die berühmteste Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur. Von ihrer historischen und literarischen Bedeutung sind sie allenfalls mit den Märchen der Gebrüder Grimm vergleichbar. Die hier vorliegende erste deutsche Übersetzung aus arabischen Originaltexten stammt von dem Orientalisten Gustav Weil und wurde zwischen 1837 und 1841 erarbeitet. Gustav Weils Werk erschien ab 1837 (vollständig umgearbeitet 1865) und basierte auf den Texten der ersten, sogenannten Bulaker Ausgabe von 1835 Bisher wurden die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht fälschlich gleichgesetzt mit Märchen für Kinder, was dem Original als Geschichtensammlung für Erwachsene mit zum Teil sehr erotischen Inhalten nicht gerecht wird. "Sie ist ein vollkommenes Muster der Schönheit, daß man sie nicht anders geschaffen wünschen könnte; sie hat weder zu viel, noch zu wenig, es ist, als wäre sie von Perlenwasser gebildet; ein Mond leuchtet aus allen ihren Gliedern hervor; ihre Stirne ist der Vollmond, ihr Wuchs der Zweig eines Baumes, ihr Atem ist Moschus: kein Mensch gleicht ihr." "Ich erblickte an ihrem Busen zwei festgeschlossene Knospen, die der Liebende nicht umfassen darf; sie bewacht sie mit den Pfeilen ihrer Blicke, die sie dem entgegenschleudert, der Gewalt gebraucht." Umfang: 724 Normseiten bzw. 712 Buchseiten Mit Fußnoten des Übersetzers



Autorentext
Gustav Weil (Geb. 25. April 1808 in Sulzburg; gest. 29. August 1889 in Freiburg im Breisgau) war deutscher Orientalist. Besonders bekannt ist er durch die erste werkgetreu und vollständig aus dem Urtext übersetzte Ausgabe von Tausendundeine Nacht geworden.

Zusammenfassung
Illustrierte Fassung aller 4 Bände »Tausendundeine Nacht« ist die berühmteste Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur. Von ihrer historischen und literarischen Bedeutung sind sie allenfalls mit den Märchen der Gebrüder Grimm vergleichbar. Die hier vorliegende erste deutsche Übersetzung aus arabischen Originaltexten stammt von dem Orientalisten Gustav Weil und wurde zwischen 1837 und 1841 erarbeitet. Gustav Weils Werk erschien ab 1837 (vollständig umgearbeitet 1865) und basierte auf den Texten der ersten, sogenannten Bulaker Ausgabe von 1835 Bisher wurden die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht fälschlich gleichgesetzt mit Märchen für Kinder, was dem Original als Geschichtensammlung für Erwachsene mit zum Teil sehr erotischen Inhalten nicht gerecht wird. »Sie ist ein vollkommenes Muster der Schönheit, daß man sie nicht anders geschaffen wünschen könnte; sie hat weder zu viel, noch zu wenig, es ist, als wäre sie von Perlenwasser gebildet; ein Mond leuchtet aus allen ihren Gliedern hervor; ihre Stirne ist der Vollmond, ihr Wuchs der Zweig eines Baumes, ihr Atem ist Moschus: kein Mensch gleicht ihr.« Mit Fußnoten des Übersetzers Null Papier Verlag

Inhalt
Zum Buch Einleitung Band 1 Eingang Geschichte des Kaufmanns mit dem Geiste Geschichte des ersten Greises mit der Gazelle Geschichte des zweiten Greises mit den beiden Hunden Geschichte des dritten Greises mit dem Maultiere Geschichte des Fischers mit dem Geiste Geschichte des griechischen Königs und des Arztes Duban Geschichte des persischen Königs mit seinem Falken Geschichte des Ehemanns und des Papageien Geschichte Mahmuds Fortsetzung der Geschichte des Fischers mit dem Geiste Geschichte des versteinerten Prinzen Geschichte der drei Kalender Geschichte des ersten Kalenders Geschichte des zweiten Kalenders Geschichte des dritten Kalenders Geschichte des ersten Mädchens Geschichte des zweiten Mädchens Geschichte der drei Äpfel Geschichte Nuruddins und seines Sohnes und Schemsuddins und seiner Tochter Geschichte des Buckligen Geschichte des Christen Geschichte des Küchen-Aufsehers Geschichte des jüdischen Arztes Geschichte des Schneiders Geschichte des Barbiers Geschichte des ersten Bruders des Barbiers Geschichte des zweiten Bruders des Barbiers Geschichte des dritten Bruders des Barbiers Geschichte des vierten Bruders des Barbiers Geschichte des fünften Bruders des Barbiers Geschichte des sechsten Bruders des Barbiers Geschichte Ali's Ibn Bekkar und der Schems Annahar Geschichte Nureddins mit Enis Aldjelis Geschichte des Prinzen Kamr essaman mit Bedur Geschichte vom Zauberpferde Geschichte Sindbads, des Seefahrers Erste Reise Sindbads Zweite Reise Sindbads Dritte Reise Sindbads Vierte Reise Sindbads Fünfte Reise Sindbads Sechste Reise Sindbads Siebente Reise Sindbads Erzählung vom Schlafenden und Wachenden Band 2 Geschichte des Prinzen Seif Almuluk und der Tochter des Geisterkönigs Der arme Fischer und der Beherrscher der Gläubigen Geschichte Ghanems und der Geliebten des Beherrschers der Gläubigen Geschichte der Tochter des Veziers und des Prinzen Uns Alwudjud Geschichte des Abul Hasan Geschichte der Hajat Alnufus mit Ardschir Geschichte des Hasan aus Baßrah und der Prinzessinnen von den Inseln Wak-Wak Die Sklavin Harun Arraschids Geschichte der Dichter mit Omar, Sohn des Abd Alafis Geschichte der zehn Veziere Geschichte des vom Schicksal verfolgten Kaufmanns Geschichte des Kaufmanns und seines Sohnes Geschichte des Gutsbesitzers Abu Saber Geschichte des Prinzen Bahsad Geschichte des Königs Dadbin Geschichte Bacht Samans Geschichte des Königs Bihkerd Geschichte Ilan Schahs und Abu Tamams Geschichte des Königs Ibrahim und seines Sohnes Geschichte des Schah Suleiman, seiner Söhne und Nichte und ihrer Kinder Geschichte des Gefangenen, den Gott befreite Geschichte der messingnen Stadt Geschichte Niamahs und Nuams Geschichte Ala Eddin Abu Schamats Geschichte Hatims aus dem Stamme Tai Geschichte Maans Geschichte Hischams, Sohn des Abd Almelik Geschichte Ibrahims, des Sohnes Mahdis Geschichte Schaddads und der Stadt Irem, der pfeilerreichen Geschichte des Ishak Al Moßuli Geschichte des falschen Kalifen Geschichte Haruns mit dem Kadhi Abu Jusuf Geschichte Chalids, des Emirs von Baßrah Geschichte des trägen Abu Muhamed Geschichte des Barmekiden Djafar Geschichte Ali Schirs Geschichte Ibn Manßurs und der Frau Bedur Geschichte der sechs Mädchen Geschichte Djaudars Parabeln Band 3 Geschichte des Prinzen Bedr von Persien und der Prinzessin Giauhare von Samandal Geschichte des Prinzen Zeyn Alasnam und des Königs der Geister Geschichte Chodadads und seiner Brüder Geschichte der Prinzessin von Deryabar Geschichte Alaeddins und der Wunderlampe Die Abenteuer des Kalifen Harun Arraschid Geschichte des blinden Baba Abdallah Geschichte des Sidi Numan Geschichte des Chogia Hasan Alhabbal Geschichte des Ali Baba und der vierzig Räuber, die durch eine Sklavin ums Leben kamen Geschichte des Ali Chodjah, Kaufmanns von Bagdad Geschichte des Prinzen Ahmed und der Fee Pari Banu Geschichte der zwei neidischen Schwestern Wunderbare Geschichte Omar Alnumans und seiner beiden Söhne Scharkan und Dhul Makan Geschichte der Vergift
Titel
Tausendundeine Nacht - 4 Bände - Erwachsene Märchen aus 1001 Nacht
Untertitel
Illustrierte Fasssung
Übersetzer
EAN
9783954180042
ISBN
978-3-95418-004-2
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
06.05.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.52 MB
Anzahl Seiten
2720
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Zeichnungen jetzt in HD