Anousch Mueller twittert, was sehr modern ist, dies aber in einem, wenn man es so altmodisch sagen will, hochliterarischen Stil, mit dem sie auch im 19. Jahrhundert auf offene Ohren und Herzen gestoßen wäre. Für Bescheiden, aber auch ein bisschen göttlich hat sie ihre schönsten beflügelten Worte über Liebe, Leben und Twitter zusammengesucht. Die lose thematischen Kapitel heißen Kryptonit, You and me, Baby Boy, Wundpochen, Zerklären, Getwittertes Ich und Neverminz. Anousch Mueller schreibt wunderschön zerbrechlich und grausam, denn sie "ist am Boden zerstäubt", ist "immer hin". Pflichtlektüre für Menschen, die glauben, E-Books trügen zum kulturellen Verfall bei. Sascha Lobo urteilt: "Anousch schafft die bisher nicht für möglich gehaltene Kultursensation, entspannt und unterhaltsam über ihre noch junge Elternschaft zu twittern." Tweetbücher wie dieses sind ein Fundus an Aphorismen, Wortspielen, Miniaturgeschichten und Witzen, zitierfähiges Material für private Gespräche und berufliche Präsentationen. Nicht jeder einzelne Tweet wird allen Lesern gefallen, aber für jeden ist etwas dabei: ironische Reflexionen, hübsche Formulierungen, witzige Vorstellungen, anregende Gedanken oder auch regelrechte Herzerwärmungen. Die Diskussion mit der Autorin ist auf Facebook möglich: http://www.facebook.com/AnouschMueller.FrohmannVerlag
@poetin: "harvey, was ist liebe?"@harveypuca: "das ist, wie @anousch zu schreiben: auf kandierte rosenblätter, mit charme und zärtlichkeit für das, was ist."@silvestah: "anousch sieht dich mit rehaugen an, bevor sie dich mit gewissensbissen zerfleischt und dann kichernd in deiner leiche rumpiekst."@saschalobo: "Anousch schafft die bisher nicht für möglich gehaltene Kultursensation, entspannt und unterhaltsam über ihre noch junge Elternschaft zu twittern." (zit in: Maike Haselmann, "Social Media: Diesen Twitter-Accounts folgen die Promis", auf spiegel.de (02.08.2012), http://bit.ly/OKOYth)
Autorentext
Anousch Mueller wurde 1979 in Erfurt geboren. Sie lebt in Berlin, phantasiert sich jedoch lieber in karge und kühle Landschaften. Bei eriginals berlin erscheinen am 24. Dezember 2011 Anousch Muellers An- und Einsichten "Bescheiden, aber auch ein bisschen göttlich". Das Frühwerk der Autorin beschränkt sich auf zwei Blogs, das Hauptwerk auf ihre Magisterarbeit über Pathographische Tendenzen im Schreiben Adalbert Stifters. Derzeit vollendet sie ihren ersten Roman. Weil sie Schreibtischarbeit aber eigentlich unerträglich findet, hat sie zusätzlich eine Heilpraktiker-Ausbildung absolviert. Twitter verdankt sie ihren Mann, ihren Sohn, ein paar wilde Kneipennächte und ein Laserschwert.
Inhalt
Kryptonit You and me Baby Boy Wundpochen Zerklären Getwittertes Ich Neverminz
@poetin: "harvey, was ist liebe?"@harveypuca: "das ist, wie @anousch zu schreiben: auf kandierte rosenblätter, mit charme und zärtlichkeit für das, was ist."@silvestah: "anousch sieht dich mit rehaugen an, bevor sie dich mit gewissensbissen zerfleischt und dann kichernd in deiner leiche rumpiekst."@saschalobo: "Anousch schafft die bisher nicht für möglich gehaltene Kultursensation, entspannt und unterhaltsam über ihre noch junge Elternschaft zu twittern." (zit in: Maike Haselmann, "Social Media: Diesen Twitter-Accounts folgen die Promis", auf spiegel.de (02.08.2012), http://bit.ly/OKOYth)
Autorentext
Anousch Mueller wurde 1979 in Erfurt geboren. Sie lebt in Berlin, phantasiert sich jedoch lieber in karge und kühle Landschaften. Bei eriginals berlin erscheinen am 24. Dezember 2011 Anousch Muellers An- und Einsichten "Bescheiden, aber auch ein bisschen göttlich". Das Frühwerk der Autorin beschränkt sich auf zwei Blogs, das Hauptwerk auf ihre Magisterarbeit über Pathographische Tendenzen im Schreiben Adalbert Stifters. Derzeit vollendet sie ihren ersten Roman. Weil sie Schreibtischarbeit aber eigentlich unerträglich findet, hat sie zusätzlich eine Heilpraktiker-Ausbildung absolviert. Twitter verdankt sie ihren Mann, ihren Sohn, ein paar wilde Kneipennächte und ein Laserschwert.
Inhalt
Kryptonit You and me Baby Boy Wundpochen Zerklären Getwittertes Ich Neverminz
Titel
Bescheiden, aber auch ein bisschen göttlich
Untertitel
Beflügelte Worte
Autor
Editor
Hersteller
EAN
9783944195032
ISBN
978-3-944195-03-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
10.10.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.73 MB
Anzahl Seiten
25
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.