Die Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten und die damit zusammenhängenden Hindernisse der Verlustverrechnung zählen zu den zentralen und bislang ungeklärten Fragen des Internationalen Steuerrechts. Durch die Rechtsprechung des EuGH, ausgelöst vor allem durch das Marks & Spencer-Urteil, ergibt sich für die EU-Mitgliedstaaten und gerade auch für Deutschland ein dringender Handlungsbedarf. Flankierend zu dieser Entwicklung hat die Europäische Kommission die Beschränkungen rein nationaler Verlustverrechnungssysteme als eine der wesentlichen steuerlichen Hemmnisse innerhalb eines Binnenmarkts benannt und hier weitere Anstrengungen angekündigt.

Ansas Wittkowski analysiert grenzüberschreitende Verlustverrechnungssysteme in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten anhand ökonomischer, europa- und verfassungsrechtlicher Kriterien. Darauf aufbauend entwickelt er Vorschläge für ein unilaterales grenzüberschreitendes Verlustverrechnungssystem in Deutschland und für eine multinationale Verlustverrechnungsrichtlinie in der Europäischen Union.



Autorentext
Dr. Ansas Wittkowski promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Universität Münster. Er ist als Steuerberater in München schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts tätig.

Zusammenfassung
Ansas Wittkowski analysiert grenzüberschreitende Verlustverrechnungssysteme in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten anhand ökonomischer, europa- und verfassungsrechtlicher Kriterien. Darauf aufbauend entwickelt er Vorschläge für ein unilaterales grenzüberschreitendes Verlustverrechnungssystem in Deutschland und für eine multinationale Verlustverrechnungsrichtlinie in der Europäischen Union.

Inhalt
Grundlagen.- Vorgaben an ein Verlustverrechnungssystem.- Bewertung des deutschen Verlustverrechnungssystems de lege lata.- Ansätze der Kommission zur Koordinierung bzw. Harmonisierung steuerlicher Vorschriften.- Verlustverrechnungssysteme ausgewählter Mitgliedstaaten.- Verlustverrechnungssystem de lege ferenda.- Zusammenfassung und Ausblick.
Titel
Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa
Untertitel
Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse
EAN
9783834998507
ISBN
978-3-8349-9850-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.73 MB
Anzahl Seiten
349
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv