"Farbe macht das Leben bunter". Und das nimmt der beliebte Autor Anselm F. Wunderer in seiner charmanten Art wörtlich. Er zeigt in diesem Grundkurs - dem dritten Band der erfolgreichen neuen Serie "clever fotografieren" - wie man mit dem bewussten Umgang mit der Farbe die Bildwirkung steuern kann. Das geht nicht ohne ein gewisses Grundverständnis aktueller Farbtheorien und Farbmodelle, die Wunderer im ersten Abschnitt des Workshops kenntnisreich erklärt, um sich dann im zweiten Hauptkapitel ganz der reinen Praxis der Farbgestaltung zu widmen. Anselm F. Wunderer versteht es, den Leser auch in seinem dritten Workshop zu fesseln und ihm unterhaltsam die komplexe Materie der Farbe in der digitalen Welt der Fotografie zu erschließen. Mit dem bewährten Konzept auf theoretisches Wissen nur dann zurückzugreifen, wenn es zum besseren Verständnis der Gestaltungsgrundlagen notwendig wird; über zahlreiche Merksätzen das Verständnis zu fördern, und mit Hilfe der Aufgabenstellungen das Erlernte in Bilder umzusetzen, erleichtert dieser Workshop auch höher gesteckte Lernziele zu meistern. Wer den Band 1 der Workshopreihe "clever Fotografieren" durchgearbeitet hat, wird Lust auf Fortsetzung haben. Band 2 beschreibt die "Bausteine" des Bildaufbaus, Band 3 widmet sich ganz der Farbgestaltung. Bestens geeignet für ein Selbststudium und als Begleitbuch für Fotokurse.

Autorentext

Anselm F. Wunderer 1944 in Wien geboren. Kaufmännische Lehre bei Kodak. Mehr als drei Jahrzehnte für Leica tätig. Neben kaufmännischen Aufgaben bis hin zur Vertriebsleitung, Durchführung von fotopraktischen Seminaren und Gründung der LEICA-Schule Österreich. Zahlreiche Publikationen zum Themenkreis Fotografie. 1998 Gründung der Firma CREATIV FOTO mit der Plattform "Workshop & Co.", über die unterschiedlichste Veranstaltungen für Fotoamateure angeboten werden.



Zusammenfassung
"e;Farbe macht das Leben bunter"e;. Und das nimmt der beliebte Autor Anselm F. Wunderer in seiner charmanten Art wortlich. Er zeigt in diesem Grundkurs - dem dritten Band der erfolgreichen neuen Serie "e;clever fotografieren"e; - wie man mit dem bewussten Umgang mit der Farbe die Bildwirkung steuern kann. Das geht nicht ohne ein gewisses Grundverstandnis aktueller Farbtheorien und Farbmodelle, die Wunderer im ersten Abschnitt des Workshops kenntnisreich erklart, um sich dann im zweiten Hauptkapitel ganz der reinen Praxis der Farbgestaltung zu widmen. Anselm F. Wunderer versteht es, den Leser auch in seinem dritten Workshop zu fesseln und ihm unterhaltsam die komplexe Materie der Farbe in der digitalen Welt der Fotografie zu erschlieen. Mit dem bewahrten Konzept auf theoretisches Wissen nur dann zuruckzugreifen, wenn es zum besseren Verstandnis der Gestaltungsgrundlagen notwendig wird; uber zahlreiche Merksatzen das Verstandnis zu fordern, und mit Hilfe der Aufgabenstellungen das Erlernte in Bilder umzusetzen, erleichtert dieser Workshop auch hoher gesteckte Lernziele zu meistern. Wer den Band 1 der Workshopreihe "e;clever Fotografieren"e; durchgearbeitet hat, wird Lust auf Fortsetzung haben. Band 2 beschreibt die "e;Bausteine"e; des Bildaufbaus, Band 3 widmet sich ganz der Farbgestaltung. Bestens geeignet fur ein Selbststudium und als Begleitbuch fur Fotokurse.

Inhalt
Farben beherrschen die Welt Farbe in Bildern Farben im Leben Kapitel 1 Hintergrund Farben des Lichts Die digitale Sicht der Farben CMYK und der Druck Kapitel 2 Mit Farben gestalten Farben stellen sich vor Rot Orange Gelb Magenta Violett Blau Cyan Grün Braun Schwarz Grau Weiss Nach dem letzten Vorhang Kapitel 3 Harmonie der Farben Farbenlehre im Wandel der Zeit Monochrom Gleich und gleich gesellt sich gern Warme Farben Kalte Farben Harmonien im Grenzbereich Zwischen Gelb und Grün Der Grenzbereich Violett und Magenta Andere Farbharmonien? Weiß, Grau und Schwarz Hell und dunkel sind Farben toleranter Kapitel 4 Farb-Kontraste Komplementärfarben sorgen für Gegensätze Rot gegen Cyan und ein wenig mehr Grün gegen Magenta und ein wenig mehr Blau gegen Gelb und ein wenig mehr Dürfen es ein paar Farben mehr sein? Farbübergänge und ihre Wirkung Formen beeinflussen den Kontrast Farbkontrast, eine Frage der Sättigung Hell - Dunkel, welch ein Gegensatz Bunt und Schwarz Der "Qualitätskontrast" und Grau als Partner Weiß kontra Farbe Unbunte Kontraste Simultankontrast Kapitel 5 Gewichtung und Position Welcher ist der rechte Platz? Größer oder bunter? Flächenaufteilung Ist weniger mehr? Buntes zum Schluss Sachwortverzeichnis
Titel
Farbgestaltung
Untertitel
clever fotografieren, Workshop 3
EAN
9783943125528
ISBN
978-3-943125-52-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
04.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
20.43 MB
Anzahl Seiten
208
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv