Die Ouvertüre gehört zur Oper wie der Spitzenton in der höchsten Sopran- oder Tenor-Lage. Sollte man meinen. Dabei beginnt längst nicht jede Oper mit einer Ouvertüre.

Dieses Buch beschreibt Erscheinungsformen und Funktionen der instrumentalen Einleitung im Musiktheater vom Barock bis in die Moderne. Der Blick ist dabei auf den Zusammenhang zwischen Eröffnungsmusik und Bühnenhandlung gerichtet, auf etwas, was in der Frühzeit der Oper gerade nicht angestrebt worden war, sich dann aber Schritt für Schritt entwickelte.

So erzählt das Buch viele unbekannte Geschichten von konventionellen und vor allem unkonventionellen Lösungen, wie eine Oper eröffnet und ein Publikum zur Aufmerksamkeit gerufen wurde. Schon im 18. Jahrhundert gab es beispielsweise Pantomimen bei geöffnetem Vorhang und zwar lange bevor moderne' Opernregie solche Aktionen traditionellen Ouvertüren hinzuerfinden sollte. Auch davon ist, in einem Bogen von Monteverdis Orfeo bis zu Brittens Owen Wingrave, die Rede.



Opernbuch des Jahres 2025 der Zeitschrift "Opernwelt" Die Opernouvertüre Zeugnis der Wandelbarkeit und des Erfindungsreichtums der Oper Von Monteverdi über Mozart und Rossini bis Britten und Nono Mit vielen neu recherchierten Fakten aus der Operngeschichte

Autorentext

Anselm Gerhard, renommierter Kenner der Oper des 19. Jahrhunderts, wirkte als ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Bern 1994 bis 2021. Er ist u.a. Herausgeber des Verdi-Handbuchs (in 2 Auflagen) und der Zeitschrift "verdiperspektiven" (seit 2016).



Inhalt

Sinfonia und Ouverture.- Experimente in der Zeit der «Aufklärung».- Kurz oder lang?.- Konkurrenz zur Symphonie.- Sichtbares und Unsichtbares.- Rückblenden und Prologe.- Nachbemerkung und Dank.- Abbildungsnachweise.- Register.

Titel
Vorhang auf?
Untertitel
Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre
EAN
9783662705353
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.03.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
12.19 MB
Anzahl Seiten
139
Lesemotiv