Das Buch bietet eine schlanke Einführung, sowohl in die klassischen als auch in die moderneren Methoden der Theorie der Automorphen Formen, und führt auf einem sehr zugänglichem Niveau in die adelische und darstellungstheoretische Sichtweise ein. Durch die Konzentration auf das Wesentliche der Theorie und die Beschränkung auf den Grundkörper Q wird der Leser schnell zu den wesentlichen Zielen und Ergebnissen geführt. Für an Zahlentheorie und angrenzenden Gebieten wie z.B. algebraische/arithmetische Geometrie interessierte Studierende der Mathematik bietet das Buch einen optimalen Einstieg in das Thema.

Elementare Einführung mit wenig vorausgesetzten Kenntnissen Hinführung zu moderner, up-to-date Mathematik Hauptgewicht liegt auf bisher in Lehrbuchliteratur noch nicht zu findendem Übergang zwischen klassischer, elementarer Sichtweise und moderner, durch Darstellungstheorie begründeter Herangehensweise Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. Anton Deitmar lehrt am Mathematischen Institut der Universität Tübingen



Klappentext

Das Buch bietet eine Einführung in die Theorie der automorphen Formen. Beginnend bei klassischen Modulformen führt der Autor seine Leser hin zur modernen, darstellungstheoretischen Beschreibung von automorphen Formen und ihren L-Funktionen. Das Hauptgewicht legt er auf den Übergang von der klassischen, elementaren Sichtweise zu der modernen, durch die Darstellungstheorie begründete Herangehensweise. Diese Art der Verbindung von klassischer und moderner Sichtweise war in der Lehrbuchliteratur bisher nicht zu finden.



Inhalt
Doppelt-periodische Funktionen.- Modulformen für SL2(Z).- Darstellungen der SL2(R).- p-adische Zahlen.- Adele und Idele.- Tate's Thesis.- Automorphe Darstellungen der GL2(A).- Automorphe L-Funktionen.
Titel
Automorphe Formen
EAN
9783642123900
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
252
Auflage
2010
Lesemotiv