Antonia Schlicht examines the role of compliance decisions in multilateral environmental treaties, shedding light on how international treaties are developed and revealing their effects on constitutional law. Highlighting Article 59 of German Basic Law and the concept of foreign power, the study identifies gaps in legitimacy gaps and offers practical bridging solutions. Measures to improve the internal organization, functioning and interaction of all powers at a national level are also proposed and solutions for international procedures suggested.
Autorentext
Geboren 1988; 2014 Master in Politikwissenschaften (Bonn); Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und der Sciences Po, Paris; 2016 Erstes Juristisches Staatsexamen; Referendariat in Köln, Brüssel, Düsseldorf und Brasilia; 202?? Promotion (Ort); 2023 Zweites Juristisches Staatsexamen.
Autorentext
Geboren 1988; 2014 Master in Politikwissenschaften (Bonn); Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und der Sciences Po, Paris; 2016 Erstes Juristisches Staatsexamen; Referendariat in Köln, Brüssel, Düsseldorf und Brasilia; 202?? Promotion (Ort); 2023 Zweites Juristisches Staatsexamen.
Titel
Das Compliance Committee als Rechtsgestalter
Untertitel
Die Fortentwicklung umweltvölkerrechtlicher Verträge durch nachfolgende Staatspraxis nach Art. 31 Abs. 3 WÜV aus Sicht des Grundgesetzes
Autor
EAN
9783161627255
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.11.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.74 MB
Anzahl Seiten
395
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.