Inhalt
1 Allgemeines zum EEG.- 1.1 Die neurophysiologischen Grundlagen des EEGs.- 1.2 Graphoelemente.- 1.3 Terminologie.- 2 Das EEG im Kindes- und Jugendalter.- 2.1 Allgemeine Vorbemerkung.- 2.2 Beschreibung und Beurteilung des EEGs.- 2.3 Besonderheiten bei der Ableitung.- 2.4 Die Vigilanzstadien.- 2.4.1 Vorbemerkung.- 2.4.2 Definition der Vigilanzstadien.- 2.4.3 Entwicklung der Vigilanzstadien.- 2.5 Das normale EEG in den verschiedenen Altersstufen.- 2.6 Klinische Anwendung.- 2.7 Langzeit-EEG.- 2.8 Besondere Analyse-und Darstellungsformen des EEGs.- 2.9 Magnetenzephalogramm (MEG).- 2.10 Allgemeine Schlußbemerkung.- 3 Evozierte Potentiale (EP) im Kindes- und Jugendalter.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Neurophysiologische Aspekte.- 3.3 Analog-Digital-Wandlung.- 3.4 Abspeicherung der digitalisierten Werte.- 3.5 Mittelung.- 3.6 Artefaktprobleme.- 3.7 Ausmessung.- 3.8 Befundung und Dokumentation.- 3.9 Visuell evozierte Potentiale (VEP).- 3.10 Auditorisch evozierte Potentiale (AEP).- 3.11 Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP).- 3.12 Kognitive Hirnpotentiale.- 3.13 Evozierte Potentiale und Medikamente.- 4 Allgemeiner Schluß.- Literatur.
1 Allgemeines zum EEG.- 1.1 Die neurophysiologischen Grundlagen des EEGs.- 1.2 Graphoelemente.- 1.3 Terminologie.- 2 Das EEG im Kindes- und Jugendalter.- 2.1 Allgemeine Vorbemerkung.- 2.2 Beschreibung und Beurteilung des EEGs.- 2.3 Besonderheiten bei der Ableitung.- 2.4 Die Vigilanzstadien.- 2.4.1 Vorbemerkung.- 2.4.2 Definition der Vigilanzstadien.- 2.4.3 Entwicklung der Vigilanzstadien.- 2.5 Das normale EEG in den verschiedenen Altersstufen.- 2.6 Klinische Anwendung.- 2.7 Langzeit-EEG.- 2.8 Besondere Analyse-und Darstellungsformen des EEGs.- 2.9 Magnetenzephalogramm (MEG).- 2.10 Allgemeine Schlußbemerkung.- 3 Evozierte Potentiale (EP) im Kindes- und Jugendalter.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Neurophysiologische Aspekte.- 3.3 Analog-Digital-Wandlung.- 3.4 Abspeicherung der digitalisierten Werte.- 3.5 Mittelung.- 3.6 Artefaktprobleme.- 3.7 Ausmessung.- 3.8 Befundung und Dokumentation.- 3.9 Visuell evozierte Potentiale (VEP).- 3.10 Auditorisch evozierte Potentiale (AEP).- 3.11 Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP).- 3.12 Kognitive Hirnpotentiale.- 3.13 Evozierte Potentiale und Medikamente.- 4 Allgemeiner Schluß.- Literatur.
Titel
EEG und evozierte Potentiale im Kindes- und Jugendalter
Autor
EAN
9783642717642
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
184
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.