Als eine Form des anthropologischen Naturalismus erhält der aristotelische Naturalismus eine immer größer werdende Bedeutung sowohl im Kontext der angewandten Ethik (z.B. Enhancement, Krankheitstheorie) als auch im Hinblick auf die Beantwortung religionsphilosophischer und kulturanthropologischer Fragestellungen. Angesichts der globalen Herausforderung durch den biotechnologischen Fortschritt und der notwendigen Anerkennung natürlicher Wachstumsgrenzen werden systematische Antworten auf Fragen wie Welches Verhältnis besteht zwischen moralischen und natürlichen Eigenschaften? oder Was ist die Natur des Menschen aus moralischer Perspektive? immer dringlicher.
Verstärkte Auseinandersetzung mit dem Naturalismus in der Ethik auch in Deutschland Übersichtswerk zum Thema sucht man in Deutschland vergebens Die wichtigen Philosoph/innen, die sich in Deutschland mit diesem Thema befassen, sind hier vertreten bzw. auch wichtige Vertreter/innen aus dem englischsprachigen Raum
Autorentext
Inhalt
I. Prolog: Der neoaristotelische ethische Naturalismus - ein Überblick.- II. Quellen und Konfliktlinien des Aristotelischen Naturalismus in der aktuellen philosophischen und ethischen Diskussion.- III. Die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Aristotelischen Naturalismus.- IV: Der Aristotelische Naturalismus im Fokus anderer philosophischer Traditionen, Ansätze und Methoden.- V. Epilog: Die Zukunft des Aristotelischen Naturalismus.
Verstärkte Auseinandersetzung mit dem Naturalismus in der Ethik auch in Deutschland Übersichtswerk zum Thema sucht man in Deutschland vergebens Die wichtigen Philosoph/innen, die sich in Deutschland mit diesem Thema befassen, sind hier vertreten bzw. auch wichtige Vertreter/innen aus dem englischsprachigen Raum
Autorentext
Martin Hähnel (geb. 1980), Studium der Philosophie, Romanistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden; 2014 Promotion zum Dr. phil. an der KU Eichstätt-Ingolstadt über eine Arbeit zur Tugendethik. Seit April 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Bioethik, wo er ein Habilitationsprojekt zum Aristotelischen Naturalismus begonnen hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Metaethik (insbes. die neoaristotelische Ethik), Medizinethik, Religionsphilosophie und Ästhetik.
Inhalt
I. Prolog: Der neoaristotelische ethische Naturalismus - ein Überblick.- II. Quellen und Konfliktlinien des Aristotelischen Naturalismus in der aktuellen philosophischen und ethischen Diskussion.- III. Die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Aristotelischen Naturalismus.- IV: Der Aristotelische Naturalismus im Fokus anderer philosophischer Traditionen, Ansätze und Methoden.- V. Epilog: Die Zukunft des Aristotelischen Naturalismus.
Titel
Aristotelischer Naturalismus
Editor
EAN
9783476043337
ISBN
978-3-476-04333-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
03.08.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
379
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.