Noxal liability is a peculiar invention of the Romans. If a slave committed an offence, the owner could choose between paying a fine and noxal surrender of the offender to the injured party. Armin Heßelschwerdt's study is the first monograph to examine the legal problems that arose when such a slave was co-owned as servus communis.

Autorentext
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Tübingen, Oslo und Neapel; Parallelstudium der Geschichtswissenschaft; 2019 Erste Juristische Prüfung; Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht der Universität Tübingen; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Karlsruhe; 2024 Promotion (Tübingen).

Inhalt
Einleitung
Teil 1: Die in-solidum-Haftung jedes Miteigentümers und ihre Folgen
§ 1 Entscheidungen zur noxae deditio in solidum
§ 2 Ausgleich für eine bereits geleistete Deliktsbuße
§ 3 Einordnung und Zusammenfassung der Entscheidungen
Teil 2: Der Ausschluss der Noxalklagen unter Miteigentümern
§ 4 Afr. D. 47, 2, 62 pr.: furtum eines servus communis gegen den Miteigentümer
§ 5 Ulp.-Ofil. D. 10, 2, 16, 6: furtum eines servus hereditarius gegen den Miterben
§ 6 Paul. D. 4, 9, 6, 1: Sonderfall Schifferhaftung?
Teil 3: Erklärung der Haftungsprinzipien
§ 7 Die in-solidum-Haftung jedes Miteigentümers
§ 8 Der Ausschluss der Noxalklagen unter Miteigentümern
Schlussbetrachtung
§ 9 Ergebnisse
§ 10 Zum Verständnis der Teilungsklagen
§ 11 Zur Terminologie: servus communis und servus hereditarius
§ 12 Ein zeitloses Problem: Ausblick auf die Mithalterhaftung nach § 833 S.1 BGB
Sintesi italiana
Titel
Servus communis und Noxalhaftung
Untertitel
Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der Teilungsklagen des römischen Rechts
EAN
9783161640087
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.04.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv