Die Furcht vor einer Gefährdung der Demokratie mobilisiert seit 2024 Menschen, »gegen rechts« auf die Straße zu gehen. Massendemonstrationen zeigen Wirkung. Sie bringen Feinde der Demokratie in die Defensive. Trotzdem muss über die Gründe des Aufstiegs der Populisten und über weiter existierende Risiken vor der Europawahl gesprochen werden. Sie wollen ein anderes Land, ein anderes System. Der Publizist und Blogger Armin König war 27 Jahre lang Bürgermeister. Der promovierte Verwaltungswissenschaftler schreibt über Triggerthemen, Ursachen des Populismus, ein potenzielles AfD-Verbot, Rechtsstaatlichkeit, Fairness im Umgang mit den Bürgern. Was Mut macht: Die demokratische Gesellschaft verfügt über Power und wird aktiv, wenn sie herausgefordert wird. Die Proteste haben eine signifikante Resonanz erzielt. Doch sie waren nicht so nachhaltig wie erwartet.
Autorentext
Armin König ist Publizist, Essayist, Kritiker, promovierter Verwaltungswissenschaftler, Europa-Experte, Verleger und Keynote-Speaker. 27 Jahre lang war er hauptamtlicher Bürgermeister der saarländischen Gemeinde Illingen. Promoviert wurde er in Speyer zum Thema Bürger, Demografie und Partizipation. Er ist Vorsitzender des Umweltverbands ProH2O und Stiftungsgründer für Kinder- und Inklusionsprojekte (Kleine Helden - Kinder brauchen Chancen). König, der viermal direkt vom Volk gewählt wurde, hat bundesweit Schlagzeilen durch spektakuläre Protestaktionen gegen Umweltzerstörung, Grubenflutung und Beton-Bauprojekte. Er hat Bücher zu Bürgerkommune, Bürgerbeteiligung, demografischem Wandel und Machtpolitik geschrieben. Kritisch geht er mit seiner ehemaligen Partei CDU ins Gericht, der er 47 Jahre angehörte. Er war vor seiner Wahl zum Bürgermeister Journalist bei der Saarbrücker Zeitung und beim Saarländischen Rundfunk. Er arbeitete unter anderem als Redakteur Weltnachrichten, Landespolitik und als Juniorkorrespondent in Luxemburg. Studiert hat er Germanistik, Sport, Verwaltungswissenschaften und Europawissenschaften in Saarbrücken und Speyer.