Armin Lange examines the innerprophetic conflicts as documented by Amos, Micah, Isaiah, Zephaniah, Jeremiah, Ezekiel and Zechariah as well as Lamentations. These texts attest to a development from prophetic word to prophetic tradition. While in preexilic times actual prophecy and prophetic tradition coexisted, in postexilic times prophetic tradition became dominant and actual prophecy marginal. The reason for this development lies in the experiences of late preexilic and early postexilic times. When in 520-515 BCE, during the rebuilding of the Jerusalem Temple, the Zionistic shalom prophecy was perpetuated - a prophetic message which in the eyes of Deuteronomism was at least partly responsible for the catastrophe of 587 BCE - actual prophecy as such was in dubious repute. In its stead prophetic interpretation and rewriting of older prophecy became the means of prophetic revelation.

Wie konnte sich aus den innerprophetischen Konflikten der vorexilischen Zeit in nachexilischer Zeit eine Ablehnung aller gegenwärtigen und zukünftigen Prophetie zugunsten der Auslegung autoritativer Texte entwickeln? Oder, anders gesagt, was gab den Anlaß für die theologiegeschichtliche Bewegung vom prophetischen Wort zu seiner Auslegung? Armin Lange untersucht für diese Frage wichtige Bibelstellen aus den prophetischen Texten Amos, Micha, Jesaja, Zephanja, Jeremia, Ezechiel und Sacharja sowie aus den Klageliedern. Während aktuelle Prophetie und Tradentenprophetie in vorexilischer Zeit in einem In- und Miteinander existierten, wurde in nachexilischer Zeit die aktuelle Prophetie von der Tradentenprophetie in eine Randexistenz gedrängt. Armin Lange sieht den Grund für diesen Verdrängungsprozeß in den Erfahrungen der spätvorexilischen und frühnachexilischen Zeit. Die Beständigkeit der zionstheologischen Heilsverkündigung trug in den Augen deuteronomistisch geprägter Kreise (so etwa der deuteronomistischen Jeremiaredaktion) eine entscheidende Mitverantwortung für die Katastrophe von 587 v. Chr. Deshalb wurde die aktuelle Prophetie während des Neubaus des Jerusalemer Tempels 520-515 v. Chr. im ganzen in Frage gestellt und die prophetische Prophetenauslegung trat an ihre Stelle.

Autorentext
Geboren 1961; 1982-90 Studium der Evangelischen Theologie; 1995 Promotion; 2001 Habilitation; 2002-2004 Associate Professor for Hebrew Bible and Dead Sea Scrolls an der University of North Carolina at Chapel Hill; seit 2005 Professor für das Judentum in der Zeit des Zweiten Tempels an der Universität Wien.
Titel
Vom prophetischen Wort zur prophetischen Tradition
Untertitel
Studien zur Traditions- und Redaktionsgeschichte innerprophetischer Konflikte in der Hebräischen Bibel
EAN
9783161578182
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv