Dieses Buch bietet eine Einführung in das mathematische Spezialgebiet der Algorithmik. Der Leser, die Leserin erfährt, was genau ein Algorithmus ist, und hat die Möglichkeit, aus zahlreichen historisch wichtigen oder aktuellen Beispielen von Algorithmen auszuwählen. Eine Untersuchung darüber, ob und wie Algorithmen noch beschleunigt werden können, mündet in eine kurze Einführung in die moderne mathematische Disziplin der "Komplexitätstheorie". Mit der Turing-Maschine wird ein einfaches und zugleich ungeheuer mächtiges theoretisches Computermodell vorgestellt, das Anlass zu interessanten Fragen über die Möglichkeiten und Grenzen der Computer gibt. Zum Schluss wird der Leser, die Leserin zu einem Ausflug eingeladen zu den Grenzen der Informatik, zu Problemen, die bewiesenermaßen algorithmisch unlösbar sind. Orakelmaschinen und widerspenstige Formeln runden das Buch ab.



Die Mathematik der Algorithmen und Turingmaschinen ganz leicht zu verstehen für Studierende, Lehrer und Schüler

Autorentext

Herr Barth hatte sich während seines Mathematikstudiums auf die Algorithmik spezialisiert, hat dieses Thema in zahlreichen Volkshochschulvorlesungen Laien nahe gebracht und in den letzten Jahren reiche Erfahrungen in Bezug auf den Einsatz dieses Gebietes im Gymnasium gemacht.



Inhalt
Präludium in drei Strophen.- 1. Was ungefähr ist ein Algorithmus?.- Interludium: Reise nach Automatien, erster Teil.- 2. Beispiele von Algorithmen.- Interludium: Reise nach Automatien, zweiter Teil.- 3. Effizienz von Algorithmen.- Interludium: Reise nach Automatien, dritter Teil.- 4. Turing-Maschinen Was genau ist ein Algorithmus?.- Interludium: Reise nach Automatien, vierter Teil.- 5. Grenzen algorithmischer Berechenbarkeit.- Anhang:.- A.1 Die in diesem Buch vorkommenden Mathematiker.- A.2 Vollständige Induktion und Rekursion.- A.3 Lösungen zu den Aufgaben.- A.4 Bibliographie.
Titel
Algorithmik für Einsteiger
Untertitel
Für Studierende, Lehrer und Schüler in den Fächern Mathematik und Informatik
EAN
9783322918406
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Auflage
2003
Lesemotiv