Anlässlich des 54. Historikertages in Leipzig stellt der Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Lutz Raphael, Problemlagen und Themenfelder vor, die mit dem Motto Fragile Fakten verbunden sind. Faktenchecks sind auch für Historikerinnen und Historiker zum Tagesgeschäft geworden, wenn in der Öffentlichkeit über Geschichte gestritten wird. Außerdem geht es u.a. um politische Manipulation der Vergangenheit zu Zwecken der Propaganda und der Heroisierung politischer Gemeinschaften, um die wissenschaftstheoretische Klärung historischer Tatsachen als komplexe Konstrukte historischer Forschung oder um wissenschaftsethische Fragen, wie mit kritischen Fakten in Wissenschaft und Öffentlichkeit umzugehen ist. Ulf Thiel nimmt den Historikertag zum Anlass, über die Geschichte der Stadt Leipzig, ihrer Universität und des dortigen Geschichts(lehrer)studiums zu informieren.

Autorentext

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
lehrt Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin

Dr. Wolfgang Geiger
Oberstudienrat an der Dreieichschule, Gymnasium des Kreises Offenbach, und Vorsitzender des Verbandes Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Dr. Norbert Johannes Ingler
Promotion über Theorien und Werte der politischen Bildung, ehem. Schulleiter eines Gymnasiums in NRW und ca. 20 Jahre im Auftrag der KMK Kommissionsmitglied des Schülerwettbewerbs der BpB.

Dr. Marc Kleine
Publikationen über Adorno und Celan, unterrichtet Deutsch und Sozialwissenschaften an einem Gymnasium in Münster und unterstützt beratend den Schülerwettbewerb der BpB.

Dr. Moritz Pöllath
Akademischer Rat für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gymnasiallehrer (G/Sk/E/Eth/K).

Prof. Dr. Lutz Raphael
Seniorforschungsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier, amtierender Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Dr. Ulf Thiel
Lehrer für Geschichte und Deutsch an einem Chemnitzer Gymnasium, Landesfachberater für Geschichte/Gymnasien in Sachsen sowie in der Lehrerfortbildung und Referendarausbildung tätig, Vorsitzender des Sächsischen Geschichtslehrerverbandes e.V.



Inhalt
Fragile Fakten Lutz Raphael Fragile Fakten: neue und alte Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften Ulf Thiel Aspekte von Geschichtsstudium und Geschichtsunterricht in Sachsen von den Anfängen bis zur Gegenwart Arnd Bauerkämper Sicherheit und Humanität im Ersten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand Wolfgang Geiger Revolution und Paulskirche nach Wille und Vorstellung Ein kritischer Zwischenruf zur 175-Jahr-Feier Impulse für den Geschichtsunterricht Moritz Pöllath Geschichtspodcasts im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Potentiale und Herausforderungen Norbert Johannes Ingler/Marc Kleine 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Thema des historischen und politischen Unterrichts Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Archiv für Bürgerbewegung Leipzig Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Titel
Fragile Fakten
Untertitel
geschichte für heute 4/2023
EAN
9783756600557
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.09.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
144
Größe
H21mm
Lesemotiv