Auch der demokratische Staat erzieht die Bürger*innen, die er braucht.Drei Formen, in denen politische Akteure Erwachsenen Orientierungen zumuten, werden untersucht: Politische Erziehung im Zuge der Kehrtwenden von Parteien (u.a. Agenda 2010, Asyl), Demokratieerziehung in Politikunterricht und Orientierungskursen für Einwander*innen, sowie Gemeinwohlerziehung, in der Bürger*innen gemeinnützige Orientierungen (etwa zu Corona) angesonnen werden. Gestützt auf facettenreiche empirische Daten und theoretische Reflexionen diskutiert der Autor auch gesellschaftlichen Funktionen und normative Fragen.

Das Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Pädagogischen für den Erhalt und die Funktionsfähigkeit der Demokratie zukommt. Es werden drei Formen untersucht, in denen der Staat und politische Akteure Erwachsenen Orientierungen zumuten: Politische Erziehung im Zuge der Kehrtwenden von Parteien wie zu den Themen Agenda 2010 oder Asyl, Demokratieerziehung in Politikunterricht und Orientierungskursen für Einwander*innen, sowie Gemeinwohlerziehung, in der Bürger*innen gemeinnützige Orientierungen etwa zu Corona angesonnen werden. Gestützt auf facettenreiche empirische Daten und theoretische Reflexionen diskutiert der Autor auch gesellschaftlichen Funktionen und normative Fragen.


Autorentext

Dr. Arnd-Michael Nohl ist Professor an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundeswehr Hamburg.



Inhalt
Die Kehrtwende der Grünen zur militarisierten Außenpolitik.- Agenda 2010: Ein Beispiel fehlgeschlagener politischer Erziehung?- Politische Erziehung im Zuge der Asylkrise.- Integration in den politischen Mainstream durch Erziehung.- Das Politische der Erziehung.- Das Erzieherische politischer Bildung.- Demokratieerziehung, Bildung und Wissensvermittlung für Einwander*innen.- Gemeinwohlerziehung.- Nudging: ein Erziehungsersatz?- Massenerziehung in der Corona-Krise.- Erwachsenenerziehung in der Demokratie?.
Titel
Erziehende Demokratie
Untertitel
Orientierungszumutungen für Erwachsene
EAN
9783658372095
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
30.06.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv