Kooperationen zwischen Wettbewerbern s.g. Koopetitionen beschreiben ein seit den 1990er Jahren zunehmendes Phänomen, das die Innovationsfähigkeit aller beteiligten Parteien durch interorganisationales Lernen zu steigern verspricht. Die aus traditioneller Sicht als paradox anmutende Synthese von Wettbewerb und Kooperation wird in einer umfassenden bibliometrischen Literaturanalyse für verschiedene Koopetitionsdefinitionen beleuchtet. Die Erkenntnisse aus Kozitationsanalysen, bibliografischen Kopplungen und bisherigen empirischen Studien werden genutzt, um ein hypothetisches interorganisationales Lernmodell im koopetitiven Kontext abzuleiten. Dieses wird auf Basis von 620 Kooperationen aus einer internationalen Multibranchen-Population getestet. Lernen vom Partner lässt sich im Allgemeinen in asymmetrischen und Lernen mit dem Partner in symmetrischen Koopetitionen realisieren. Im Speziellen beeinflussen das interorganisationale Vertrauen, die gegenseitige Abhängigkeit, die Komplexität des Wissens sowie die relative Lernabsorptionskapazität den koopetitiven Lernerfolg. Die gewonnenen Erkenntnisse verkleinern die bisherige black box des koopetitiven Lernens. https://cuvillier.de/de/shop/publications/6587-unternehmensfinanzierung-mit-peer-to-peer-gestutzter-mittelvergabe

Klappentext

Kooperationen zwischen Wettbewerbern – s.g. Koopetitionen – beschreiben ein seit den 1990er Jahren zunehmendes Phänomen, das die Innovationsfähigkeit aller beteiligten Parteien durch interorganisationales Lernen zu steigern verspricht. Die aus traditioneller Sicht als paradox anmutende Synthese von Wettbewerb und Kooperation wird in einer umfassenden bibliometrischen Literaturanalyse für verschiedene Koopetitionsdefinitionen beleuchtet. Die Erkenntnisse aus Kozitationsanalysen, bibliografischen Kopplungen und bisherigen empirischen Studien werden genutzt, um ein hypothetisches interorganisationales Lernmodell im koopetitiven Kontext abzuleiten. Dieses wird auf Basis von 620 Kooperationen aus einer internationalen Multibranchen-Population getestet. Lernen vom Partner lässt sich im Allgemeinen in asymmetrischen und Lernen mit dem Partner in symmetrischen Koopetitionen realisieren. Im Speziellen beeinflussen das interorganisationale Vertrauen, die gegenseitige Abhängigkeit, die Komplexität des Wissens sowie die relative Lernabsorptionskapazität den koopetitiven Lernerfolg. Die gewonnenen Erkenntnisse verkleinern die bisherige „black box“ des koopetitiven Lernens.

Titel
Unternehmensfinanzierung mit Peer-to-Peer-gestützter Mittelvergabe
EAN
9783736946248
ISBN
978-3-7369-4624-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.01.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
330
Größe
H21mm
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv