Throughout his lifetime, the German-Jewish poet Ernst Lissauer (18821937) characterized himself as exclusively German and was attacked for this by anti-Semites and Zionists alike. The study examines his position between Germanness and Jewishness and the basic tenets of his works. The analysis is enhanced by the commented edition of his 19351937 correspondence with Walter A. Berendsohn.



Autorentext

Arne Offermanns, Universität Hamburg



Klappentext

Ernst Lissauer (1882-1937), Autor des berüchtigten "Haßgesangs gegen England", gehört zu den stark assimilierten deutschen ,Juden', die unter dem Antisemitismus mehr als Deutsche denn als Juden litten. Lissauer empfand sich zeitlebens ausschließlich als ,deutsch', trat jedoch für ein ,Deutschtum' ein, das auf Kultur, Geschichte und Territorium statt ,Rasse' beruhte. Seine Wertvorstellungen und Ideale weisen gleichwohl große Nähe zu denen deutsch-völkischer Kreise auf. Die religiösen Vorstellungen des Dichters waren geprägt von den Ideen Arthur Bonus', der eine "Germanisierung des Christentums" propagierte.Die Studie erschließt seine Weltanschauung und Identitätskonstruktion, die Position Lissauers zwischen ,Deutschtum' und ,Judentum' sowie Grundtendenzen des Werks, das im Umfeld der Neuromantik und des frühen Expressionismus zu verorten ist. Dazu dient auch die kommentierte Edition des Briefwechsels mit Walter A. Berendsohn, dem "Nestor" der deutschen Exilliteraturforschung, aus den Jahren 1935-1937.

Titel
Ernst Lissauer
Untertitel
Identitätskonstruktion und Weltanschauung zwischen Deutschtum und Judentum Mit einer kommentierten Edition der Korrespondenz Lissauers mit Walter A. Berendsohn
EAN
9783110597967
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
500
Lesemotiv