Wer die Funktionsweisen des menschlichen Gehirns berücksichtigt, erzielt bessere Projektergebnisse. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Zeit- und Projektmanagement von den Erkenntnissen der Neurowissenschaften profitiert. Vorgestellt werden innovative Werkzeuge und Managementtools, die Sie bei der erfolgreichen Umsetzung von Projekten unterstützen. Inhalte: - Wenn das eigene Gehirn zum Problem wird. - Schlüsselqualifikationen für das Zeit- und Projektmanagement. - Wie Sie modernes Equipment zu effektiven Helfern machen. - Neuro-Tipps für das Zeit- und Projektmanagement. - So trimmen Sie Ihr Gehirn auf Disziplin.
Vorwort
Neue Impulse für erfolgreiches Projektmanagement: Verknüpfen Sie Zeit- und Projektmanagement mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaft. Ihre Projekte erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigen.
Autorentext
Dr. Sebastian Spörer ist nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaften mit Promotion als Dr. phil. seit 2003 in verschiedenen Führungs- und Personalmanagement-Funktionen tätig. Im Schloss Hopferau ist er seit Mitte 2011 Leiter des Zentrums für Leistungsmanagement sowie Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg für Kommunikation.Nach Stationen im öffentlichen Dienst und für verschiedene Trainingsinstitute ist Dr. Sebastian Spörer jetzt Trainer für Neuro-Leadership und erweitert Trainingsprojekte bei der Führungskräfteentwicklung um den Bereich Neuro-Biologie eine in Deutschland einmalige Kombination aus Gehirnforschung, Immunologie und Führungskräfteentwicklung. Darüber hinaus gestaltet er Trainings und Seminare zu den Themen Stress-Prävention, Neuro-Motivation und Neuro-Selbstmanagement. Er ist Key-Note-Speaker zu den Themen Motivation durch Neuro-Biologie, Stress-Prävention, Ernährung als Motivationsgrundlage und zu verschiedene Stress- und Gesundheitsaspekten.
Inhalt
Vorwort Warum Zeit- und Projektmanagement notwendig ist Zeitmanagement: Schlüsselqualifikation 1 für moderne Überlebenskünstler Die Zeitmanagement-Uhr Das Uhrwerk: Konsequenz im Handeln und der "heilige Gral" Toolbox für das Zeitmanagement Neurowissenschaft: Wenn das eigene Gehirn zum Problem wirdBiologische Perspektive Chronobiologie: Unser Leben ist Rhythmus Was ist aus neuro-biologischer Sicht das Geheimnis vonProjekterfolgen? Wie man sein Gehirn auf Disziplin trimmt Projektmanagement: Schlüsselqualifikation 2 für moderne Überlebenskünstler Das Projektmanagement-Haus als Lernstruktur Grundlagenverständnis: Was ist ein Projekt und was ist Projektmanagement? Handwerkszeug für die Projektplanung und -steuerung Entscheidende Momente im Projekt gestalten Projektmanagement-Standards implementieren am Beispiel der Firma Hochland Toolbox für das Projektmanagement: bewährte Tools statt Bastelarbeit Wenn einem trotz Zeit-/Projektmanagement alles zu viel wird Die vier Faktoren von Erschöpfung Formen der Erschöpfung Warnsignale richtig deuten: MessbareVorboten einer Erschöpfung Was tun, wenn das Haus längst brennt? Schlusswort Auflösung zu Gewohnheiten aus dem Kapitel 2.1.1.3 Quellen und Literatur Autoren
Vorwort
Neue Impulse für erfolgreiches Projektmanagement: Verknüpfen Sie Zeit- und Projektmanagement mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaft. Ihre Projekte erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie die Funktionsweise des menschlichen Gehirns berücksichtigen.
Autorentext
Dr. Sebastian Spörer ist nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaften mit Promotion als Dr. phil. seit 2003 in verschiedenen Führungs- und Personalmanagement-Funktionen tätig. Im Schloss Hopferau ist er seit Mitte 2011 Leiter des Zentrums für Leistungsmanagement sowie Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg für Kommunikation.Nach Stationen im öffentlichen Dienst und für verschiedene Trainingsinstitute ist Dr. Sebastian Spörer jetzt Trainer für Neuro-Leadership und erweitert Trainingsprojekte bei der Führungskräfteentwicklung um den Bereich Neuro-Biologie eine in Deutschland einmalige Kombination aus Gehirnforschung, Immunologie und Führungskräfteentwicklung. Darüber hinaus gestaltet er Trainings und Seminare zu den Themen Stress-Prävention, Neuro-Motivation und Neuro-Selbstmanagement. Er ist Key-Note-Speaker zu den Themen Motivation durch Neuro-Biologie, Stress-Prävention, Ernährung als Motivationsgrundlage und zu verschiedene Stress- und Gesundheitsaspekten.
Inhalt
Vorwort Warum Zeit- und Projektmanagement notwendig ist Zeitmanagement: Schlüsselqualifikation 1 für moderne Überlebenskünstler Die Zeitmanagement-Uhr Das Uhrwerk: Konsequenz im Handeln und der "heilige Gral" Toolbox für das Zeitmanagement Neurowissenschaft: Wenn das eigene Gehirn zum Problem wirdBiologische Perspektive Chronobiologie: Unser Leben ist Rhythmus Was ist aus neuro-biologischer Sicht das Geheimnis vonProjekterfolgen? Wie man sein Gehirn auf Disziplin trimmt Projektmanagement: Schlüsselqualifikation 2 für moderne Überlebenskünstler Das Projektmanagement-Haus als Lernstruktur Grundlagenverständnis: Was ist ein Projekt und was ist Projektmanagement? Handwerkszeug für die Projektplanung und -steuerung Entscheidende Momente im Projekt gestalten Projektmanagement-Standards implementieren am Beispiel der Firma Hochland Toolbox für das Projektmanagement: bewährte Tools statt Bastelarbeit Wenn einem trotz Zeit-/Projektmanagement alles zu viel wird Die vier Faktoren von Erschöpfung Formen der Erschöpfung Warnsignale richtig deuten: MessbareVorboten einer Erschöpfung Was tun, wenn das Haus längst brennt? Schlusswort Auflösung zu Gewohnheiten aus dem Kapitel 2.1.1.3 Quellen und Literatur Autoren
Titel
Zeit- und Projektmanagement - inkl. Arbeitshilfen online
Untertitel
Neurowissenschaft und Methoden-Wissen erfolgreich vereint
Autor
EAN
9783648056042
ISBN
978-3-648-05604-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.11.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.41 MB
Anzahl Seiten
224
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2014
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.