Das vorliegende Buch wendet sich an Patienten, interessierte Ãrzte und all jene, die sich rund um das Thema Cochlear Implant informieren wollen. Die Entscheidung, ob ein taub geborenes Kind oder ein ertaubter Mensch mit solch einer Innenohrprothese versorgt werden soll, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie der operative Eingriff abläuft und in welchem Umfang eine Hör- und/oder Sprachtherapie danach notwendig sind, all diese Fragen werden im vorliegenden Band von führenden Experten beantwortet. Eine wichtige Rolle in der Begleitung hörgeschädigter Menschen spielen Selbsthilfeorganisationen. Deshalb freuen wir uns besonders, dass die Deutsche Cochlear-Implant-Gesellschaft einen Beitrag zum vorliegenden Buch beigesteuert hat.



Includes supplementary material: sn.pub/extras

Zusammenfassung

Soll ein taub geborenes Kind oder ein ertaubter Mensch mit einer Innenohrprothese versorgt werden? Wie läuft der operative Eingriff ab? Und in welchem Umfang ist danach eine Hör- und/oder Sprachtherapie notwendig? Diese und andere Fragen beantworten in dem Buch führende Experten. Der Band wendet sich an Patienten, interessierte Ärzte und all jene, die sich rund um das Thema Cochlear Implant informieren wollen. Enthalten ist auch einen Beitrag der Selbsthilfeorganisation Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft.



Inhalt
25 Jahre Cochlear-Implantat in Deutschland eine Erfolgsgeschichte mit Perspektiven: Indikationserweiterung, Reliabilität der Systeme.- Ursachen und entwicklungs- physiologische Diagnostik kindlicher Schwerhörigkeiten.- Cochlear-Implant-Voruntersuchungen.- Perioperatives Monitoring objektiv-audiologischer Daten im Rahmen der Cochlear- Implant-Versorgung.- Technologisch-chirurgischer Fortschritt bei der Cochlear Implantation.- Die Entwicklung minimal-invasiver chirurgischer Verfahren zur Cochlear-Implant-Versorgung.- Bilaterale CI-Versorgung heute.- Cochlea-Implantate für gehörlose Kinder gehörloser Eltern?.- Die Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V..
Titel
Cochlear Implant heute
EAN
9783540882367
ISBN
978-3-540-88236-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.02.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
68
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv