Wir müssen mehr über das Verstehen im Unterricht wissen. Im Zentrum steht die irritierende Eröffnung einer suchend-interpretierenden Erfahrungsbewegung. Wir beschreiben, wie sich in solchen Prozessen der Reichtum an Phantasieformen entfaltet und eine eigene Kraft entwickelt. Eine am Verstehen orientierte Interaktion im Unterricht braucht also Verweilräume für Phantasie und Erfahrung. Dass Phantasien in alltäglichen Erfahrungsprozessen - in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens - ein durchaus produktive Rolle spielen, bezweifelt niemand. In diesem Buch wird die These entfaltet und an Fallbeispielen gezeigt, dass Phantasien auch in einem vergleichsweise zielorientiertem Unternehmen wie Unterricht ihre produktive Potenz entfalten können.
In der gebührenden Anerkennung der Phantasietätigkeit haben wir das einzige Mittel, um mechanischen Methoden des Unterrichts zu entgehen (Dewey, Demokratie und Erziehung).
Dass Phantasien - also das Spielen mit der Variabilität des Möglichen - im Alltag, in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens eine durchaus produktive Rolle spielen, bezweifelt niemand. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob und wie Phantasien gewissermaßen als 'Abkömmlinge' des Unbewussten in einem vergleichsweise zielorientierten Unternehmen wie Unterricht produktive Potenziale entfalten können. Im Ergebnis wird eine Lernkultur beschrieben, die die vielschichtigen und widersprüchlichen Phantasien, die ein Lerngegenstand aktualisiert, aufgreift und für weitere Lernprozesse nutzbar macht. Im Zusammenhang mit einer Theorie des Erfahrungslernens wird ein schulisches Lernen entwickelt, das der Phantasie viel Raum gibt.
Vorwort
Lernkultur mit viel Phantasie
Autorentext
Dr. Arno Combe war Professor am Institut für Schulpädagogik der Universität Hamburg.
Dr. Ulrich Gebhard ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut.
Inhalt
Erfahrungslernen ist kulturelles Lernen - Logik des Erfahrungsprozesses - Erfahrung und Bildung - Phantasie und die Öffnung experimenteller Räume - Auf den Spuren John Deweys: Spielarten der Erfahrung - Ermöglichung von Erfahrung im Unterricht - Alltagsmythen und Alltagsphantasien
In der gebührenden Anerkennung der Phantasietätigkeit haben wir das einzige Mittel, um mechanischen Methoden des Unterrichts zu entgehen (Dewey, Demokratie und Erziehung).
Dass Phantasien - also das Spielen mit der Variabilität des Möglichen - im Alltag, in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens eine durchaus produktive Rolle spielen, bezweifelt niemand. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob und wie Phantasien gewissermaßen als 'Abkömmlinge' des Unbewussten in einem vergleichsweise zielorientierten Unternehmen wie Unterricht produktive Potenziale entfalten können. Im Ergebnis wird eine Lernkultur beschrieben, die die vielschichtigen und widersprüchlichen Phantasien, die ein Lerngegenstand aktualisiert, aufgreift und für weitere Lernprozesse nutzbar macht. Im Zusammenhang mit einer Theorie des Erfahrungslernens wird ein schulisches Lernen entwickelt, das der Phantasie viel Raum gibt.
Vorwort
Lernkultur mit viel Phantasie
Autorentext
Dr. Arno Combe war Professor am Institut für Schulpädagogik der Universität Hamburg.
Dr. Ulrich Gebhard ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut.
Inhalt
Erfahrungslernen ist kulturelles Lernen - Logik des Erfahrungsprozesses - Erfahrung und Bildung - Phantasie und die Öffnung experimenteller Räume - Auf den Spuren John Deweys: Spielarten der Erfahrung - Ermöglichung von Erfahrung im Unterricht - Alltagsmythen und Alltagsphantasien
Titel
Verstehen im Unterricht
Untertitel
Zur Rolle von Phantasie und Erfahrung
Autor
EAN
9783531942810
ISBN
978-3-531-94281-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
130
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.